Bewegung gut fürs Gehirn

Neue Erkenntnisse zur Gehirngesundheit und -leistungsfähigkeit

… publiziert in: Nervenheilkunde 2003; 22: 467-474

Körperliche Aktivität beeinflusst offenbar positiv kognitive Gehirnfunktionen und altersbedingte Rückbildungserscheinungen. Dabei dürfte die zusätzliche regionale Gehirndurchblutung in Verbindung mit dynamischer Arbeit eine vermehrte Produktion von Nervenwachstumsfaktoren auslösen.

Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Publikation zur Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Gehirn und Geist, W. Hollmann, H.K. Strüder und C.V.M. Tagarakis, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin bzw. Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln.

Was für koronare Herzkrankheiten, periphere arterielle Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus, Hypertonie, Adipositas ebenso wie für die Psyche gilt, ist offenbar auch für die Gehirnfunktionen von großer Bedeutung. Wahrscheinlich führt körperliche Aktivität zu einem trainingsbedingten Ökonomisierungsprozess im Gehirn, wie wir ihn im Herz-Kreislaufbereich nach Training kennen. Das Gehirn dürfte somit – ähnlich dem Herzen und der Skelettmuskulatur – bis in ein hohes Alter auf einem hohen Leistungszustand zu halten sein.

Bereits im Vorschulalter können durch koordinative Beanspruchungen bessere intellektuelle Voraussetzungen durch die dadurch ausgelöste vermehrte Synapsenbildung geschaffen werden. Dem Haupt-Charakteristikum eines erkrankten Gehirns, kortikale Atrophie und Abnahme synaptischer Verbindungen, verbunden mit kognitiven Leistungsverlusten, wird dadurch vorgebeugt.

Erste Untersuchungen deuten auch auf einen Zusammenhang zwischen der Alzheimerschen Erkrankung und dem Grad körperlicher Aktivität im Lebensverlauf hin.

Für die Berichterstattung können Sie den Sonderdruck der Publikation aus: Nervenheilkunde 2003; 22: 467-474 bei der DSHS-Pressestelle anfordern.

Media Contact

Sabine Maas idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer