Neues aus der Biomedizin-Technik: Knie- und Hüftimplantate bald aus Titan-Keramik-Verbundwerkstoffen
Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (rechts) eröffnet zusammen mit Industriepartnern, hier Dr. Klaus Enßlin, Vorstand des Raumfahrtunternehmens Astrium, den internationalen Kongress für Satellitennavigation "Mercatorpark" in München.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt des Saarbrücker Werkstoffwissenschaftlers Professor Dr. Jürgen Breme mit einer Sachbeihilfe von 250.000 DM für zunächst zwei Jahre.
Professor Dr. Jürgen Breme von der Saar-Uni arbeitet mit seinem Forscher-Team an der ständigen Optimierung von Titan-Werkstoffen, die die Grundlage für zahlreiche Implantate wie künstliche Knie- und Hüftgelenke bilden.
Das Metall Titan ist besonders biokompatibel, d.h. gut verträglich für den menschlichen Körper – das fremde Teil wird sehr gut angenommen.
Allerdings sind Titanwerkstoffe nicht so verschleißbeständig, wie es gerade für künstliche Gelenke wichtig wäre, die ständig bewegt und beansprucht werden.
Deshalb entwickelt das Forscher-Team um Professor Dr. Jürgen Breme nun einen neuen Verbundwerkstoff aus Titan und Keramik. Die keramischen Anteile zeichnen sich durch ihre Härte aus und machen die Implantate beständiger gegen Abrieb und Verschleiß.
Keramische Partikel werden mit Hilfe einer neu geschaffenen "In-Situ-Technologie" in das Titan eingebettet. Das bedeutet, die Hartstoff-Phasen entstehen erst während des Herstellungsprozesses durch Gießen, pulvermetallurgische Herstellung oder Auftragsschweißen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Saarbrücker Werkstoffwissenschaftler mit einer Sachbeihilfe von 250.000 Mark für zunächst zwei Jahre.
Man erhofft sich viele Anwendungsmöglichkeiten in der Biomedizin-Technik. Der neue Verbundwerkstoff aus Titan und Keramik wird vielleicht manchem Patienten eine Nachoperation ersparen.
Kontakt:
Professor Dr. Jürgen Breme
Werkstoffwissenschaften
Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe an der Universität des Saarlandes
Tel. 0681-302-2908/ -2408
E-Mail: wf11jbjb@rz.uni-saarland.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…