Sicherheitsteile aus Magnesium

Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab.&nbsp;<br> ©Fraunhofer IPT


Forschungen zu Magnesiumguss an der FH Aalen gefördert

Der Computertomograph (CT) im Gießerei-Labor der Fachhochschule Aalen ist durch Untersuchungen für die Industrie bereits gut ausgelastet. Doch nun werden die zerstörungsfreien Bauteilprüfungen, die der CT ermöglicht, noch ausgeweitet, denn das Bundesforschungsministerium hat Mittel für das Verbund-Forschungsprojekt "MAGUS 2" bewilligt. Rund 300.000 Mark fließen im kommenden Jahr in das Teilprojekt "Bauteilprüfung mit Computertomographie". Mit weiteren ca. 1,8 Millionen Mark wird die "Entwicklung von Kokillengießverfahren zur Herstellung von Magnesiumteilen" gefördert. Diese beiden Aalener Teilprojekte werden von Prof. Dr. Friedrich Klein geleitet. Neben der FH Aalen sind an MAGUS 2 die Universitäten Dortmund und Duisburg, das Institut für Gießereitechnik GmbH in Düsseldorf sowie zahlreiche Industrieunternehmen beteiligt.

Am Teilprojekt Bauteilprüfung mittels CT nehmen alleine acht Industrieunternehmen, vor allem Fahrzeughersteller, teil. Ziel des Projekts ist es, Bauteile aus Magnesium oder anderen Leichtmetall-Legierungen zerstörungsfrei zu testen und so deren Einsatz als tragende Sicherheitsteile, etwa in Fahrzeugen, zu ermöglichen. Da Magnesium noch einmal rund 16 % leichter ist als Aluminium erwarten die Fahrzeughersteller, dass ein verstärkter Einsatz von Magnesium zu weiteren Benzineinsparungen führen wird. VW hat bereits beim letzten Aalener Gießerei-Symposium bestätigt, dass die Entwicklung des 1-Liter-Autos nur durch den verstärkten Einsatz von Magnesium möglich sein wird. Daher werden in Zukunft u. a. Katalysatoren und Lenkgehäuse im Aalener Tomographen durchleuchtet werden, um ihre Qualität auch an mit anderen Prüfverfahren schlecht zugänglichen Stellen zu untersuchen und dreidimensional darstellen zu lassen.

Im zweiten Aalener Teilprojekt zum Thema Kokillengießen geht es vor allem um die Verbesserung von Sicherheitsstandards. Obwohl dieses spezielle Gussverfahren zur Herstellung von Teilen in Dauerformen bereits seit rund 5000 Jahren bekannt ist, ist für die Verarbeitung von Magnesium-Legierungen ein kompliziertes Verfahren notwendig, um die geforderten Sicherheitsaspekte zu erfüllen. Diese Bedingungen sollen durch die Aalener Forschungen ermittelt und später möglichst vereinfacht werden. Außerdem soll eine neue Anlagenkonzeption für dieses Gießverfahren erarbeitet werden. "Gerade das Kokillengießverfahren eignet sich besonders für Kleinserienbauteile, die geometrisch sehr anspruchsvoll sind", erläutert Prof. Klein und verweist als Beispiel auf bestimmte Autofelgen.

Ziel des gesamten Verbundvorhabens ist es, Ende 2003 eine prozesssichere Fertigungstechnik für Magnesiumguss bereitstellen zu können, die einen verstärkten Einsatz von Magnesium in vielen Industriebereichen ermöglicht.

Kontakt:
Prof. Dr. Friedrich Klein (Fertigungstechnik)
Tel./Fax: 07361/9274-0
E-Mail: Friedrich.Klein@fh-aalen.de

FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de

Media Contact

Prof. Dr. Friedrich Klein

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer