Weiterentwickelte Aktuatoren für die Antriebstechnik

Darunter sind auch zwei Premieren: zum einen die elektromechanische Verstelleinheit (Failsafe-Aktuator) für den Einsatz in Gasturbinen und zum anderen eine elektrische Multi-Achsen-Aktuatoreneinheit mit Softwaresteuerung für Tests im Automobilbereich.

Standbesucher können sich in Live-Vorführungen und anschaulichen Videopräsentationen über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der hochleistungsfähigen Produkte in den jeweiligen Anwendungsgebieten informieren. Moog ist nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter leistungsstarker, maßgeschneiderter Antriebssysteme basierend auf elektrohydraulischer und elektromechanischer Technik. Zusammen mit seinen Kunden entwickelt der Hersteller exakt auf dessen Anwendungen zugeschnittene, flexible Lösungen.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Kundenanwendungen im Bereich Gasturbinen am Beispiel des Failsafe-Mechanismus und eine elektrische Aktuatoreneinheit mit neuer Softwaresteuerung für realistische Bewegungssimulation im Bereich Automotive Testing, so das Unternehmen. Weiter heißt es, dass Moog als erster Anbieter einen patentierten Failsafe-Aktuator anbietet, der aufgrund seines elektromechanischen Antriebs den Ventildurchfluss in Gasturbinen regelt, für mehr Brandsicherheit sorgt als hydraulische Lösungen und daher optimal für den Einsatz in sicherheitskritischen Systemen geeignet ist. Als weitere Vorteile werden geringe Verrohrung und weniger Platzbedarf genannt, was die Kosten für Anlagen deutlich reduziert.

Die Simulations-Anwendung für Automotive Testing zeigt einen elektrischen Aktuator, gesteuert mit dem neuen Smartest-One-Servocontroller, der laut Angaben leicht in bestehende elektromechanische oder -hydraulische Testumgebungen integrierbar und besonders zuverlässig und einfach in der Anwendung ist. In Verbindung mit einem Aktuatorenantriebssystem von Moog FCS, beispielsweise die so genannte Hexapodtechnologie, bietet diese Antriebslösung nun auch im Automobiltestbereich ganz neue Möglichkeiten, wie schnellere Testzyklen, geringere Ausfallzeiten, sowie sinkende Lebenszyklus- und Energiekosten, wird hervorgehoben.

Außer persönlichen Beratungen können sich Besucher anhand anschaulicher Videopräsentationen unter dem Motto „Creative Solutions for Challenging Motion Control Problems“ über speziell für Kunden entwickelte, anwendungsspezifische Antriebslösungen informieren – zum Beispiel für die Bereiche Schwerindustrie und Metallumformung/Pulverpressen.

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…