Universität Hannover macht das Internet zitierfähig
Erster Electronic Style Guide Deutschlands zeigt wie es geht: Das Zitieren aus dem www
Stephen King zeigt, wie es geht. Sein neuer Roman "The plant“ ist nur im Internet zu haben. Wer nicht nur lesen, sondern auch zitieren möchte, steht vor einem „Buch“ mit sieben Siegeln: Denn wie werden Texte aus dem Internet zitiert? Das Buch „Das Zitat im Internet“ hilft weiter. Dieser erste Electronic Style Guide Deutschlands entwickelt von der Projektgruppe sprache@web der Universität Hannover geht der Frage auf den Grund und schafft Vorgaben zum Zitieren. Mit der ersten Monografie zu diesem Thema wird das Internet zitierfähig.
Wer bislang Texte veröffentlichte, in denen er andere zitierte, konnte diese Quelle eindeutig über gedruckte Bücher nachweisen. Anders im Netz, hier besteht die Gefahr, dass Informationen im globalen Nichts verschwinden oder gar nicht erst auffindbar sind. Neue Arbeitstechniken sind deshalb erforderlich.
„Wir sahen es bei unser tagtäglichen Arbeit mit dem Netz, dass wissenschaftliches Arbeiten ohne das Internet nicht mehr möglich, aber mit ihm auch noch nicht richtig möglich ist“, erklärt Thorsten Siever als Autor des praxisorientierten Leitfadens. Dieses Buch zeigt das Zitieren und Veröffentlichen von u.a. Online-Dokumenten, Web-Seiten, E-Mails, News und Chats. Ein Short Guide zum Herausnehmen präsentiert die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Dazu gehört auch die Aufnahme entsprechender Daten in Literaturlisten. Ebenso wird eine Anleitung gegeben, was Nutzer des Internets tun müssen, damit eigene im Internet veröffentlichte Texte wissenschaftlich-formalen Kriterien genügen. Nicht nur Nutzer schauen im www, auch die Torsten Siever und Mitautor Jens Runkehl haben bei ihrer Recherche zum Buch „gesurft“, so haben sie im Buch wichtigsten Vorschläge aus Amerika zusammengetragen und stellen sie und zentrale Beispiele und viele Zusatzinformationen kostenlos im Internet zur Verfügung unter http://www.websprache.uni-hannover.de/zitat/ zur Verfügung.
Im Hinblick auf den mittlerweile zwei Milliarden Seiten umfassenden „Bestand“ der digitalen Bibliothek Internet schließt „Das Zitat im Internet“ eine immer größer werdende Lücke in der Arbeit mit Online-Texten. Die Neuerscheinung von sprache@web ist bereits die zweite Buchpublikation des Projekts an der Universität Hannover. Seit 1998 beschäftigt sich sprache@web mit dem Bereich „Sprache und Kommunikation im Internet“.
Nähere Informationen zum Buch und zum Projekt wie auch Bildmaterial erhalten Sie unter http://www.websprache.uni-hannover.de/presse/. Weiter bietet die Seite ein Gewinnspiel um die ersten Exemplare dieses hilfreichen Leitfadens durch die Sprache und Schrift im Netz unter http://www.websprache.uni-hannover.de/zitat/gewinnen/index.htm.
Hinweis an die Redaktion
Für Fragen steht Ihnen Torsten Siever, Projekt sprache@web, Telefon 0170/8930221 oder per E-Mail presse@websprache.uni-hannover.de zur Verfügung.
Angaben zum Buch
Das Zitat im Internet
Ein Electronic Style Guide zum
Publizieren, Bibliografieren und Zitieren
128 Seiten, 25,- DM
ISBN 3-927715-83-2, Revonnah Verlag Hannover 2000
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…