"Infoshop" – Studienberatung geht online
Kann ich auch ohne Abi an der Fachhochschule studieren? Wie unterscheidet sich das FH- vom Uni-Studium? Woher bekomme ich Geld fürs Studium? Reicht mein Schulzeugnis oder muss ich noch eine Prüfung machen, wenn ich Modedesign studieren will? Ich weiß nicht, ob ich das richtige Fach gewählt habe. Wer hilft mir weiter?
Diese und ähnliche Fragen erreichen die Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Hamburg täglich – per Brief, Telefon oder E-Mail. Da bleibt kaum Zeit für individuelle Beratung, wenn es um den Studienfachwechsel, die Bewältigung von Prüfungsängsten oder persönliche Probleme geht.
Jetzt soll der „Infoshop“ Abhilfe schaffen. Sven Danckers hat die Nöte der Zentralen Studienberatung zum Thema seiner Diplomarbeit gemacht. Der 26-Jährige studiert Bibliotheks- und Informationsmanagement und kennt sich mit Datenbanken aus. Dank des von ihm entwickelten Datenbank-Designs können sich studieninteressierte Surfer unter der Internet-Adresse
http://infoshop.fh-hamburg.de/infoshop/ ihren „Warenkorb“ nach Wunsch zusammenstellen. Wenn sie wissen wollen, welche Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen gelten, wie viele Scheine sie für das Examen brauchen usw., können sie sich das gewünschte Informationsmaterial „herunterladen“ oder per Mausklick bestellen. Dazu Studienberaterin Katrin Schumann: „Mit dem Infoshop können wir Studieninteressierten und Studierenden einen besseren Service bieten. Anfragen können schneller und gezielter bearbeitet werden. Das Infomaterial ist immer auf dem neuesten Stand. Und wir haben mehr Zeit für persönliche Beratungsgespräche.“
Für Rückfragen: Pressestelle, Marion Hintloglou,
Tel. +49(4O) 428 63-3589, Fax 428 63 43 87.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…