Papiertore


Künftige Architekturstudenten recyceln Architekturzeitschriften zu Architektur

Im Rahmen des Einführungskurses für die neuen Architekturstudenten findet wieder eine „Modellbauaktion“ statt.

Die ca. 230 neuen Architekturstudenten haben zur Zeit ihren Einführungskurs. Zum Einstieg in das Architekturstudium lernen sie u.a. spielerisch Zeichnen und Modellbau.Im kreativen Aufgabenteil des Einführungskurses bauen sie „Papiertore“. Aus alten Architekturzeitschriften sammeln sie Anregungen für den Bau von Toren. Außerdem sind die Zeitschriften das Material aus denen die Tore entstehen sollen. Gruppen von 7 Studierenden bauen aus sieben Zeitschriften freistehende Tore, die von den übrigen Teilnehmern durchschritten werden sollen: „Das Tor verweist auf seinen Ursprung, thematisiert seine Entstehungsgeschichte und offenbart sich beim Durchschreiten. Danach ist davor ist danach.“

Der bunte Torbau hat seinen Höhepunkt in einer Aktion am Donnerstag, 19. Oktober, 14 Uhr. Ort? – Natürlich an der Sternbrücke.
(der Aufbau beginnt bereits um ca. 9 Uhr.)

Der Einführungskurs wird veranstaltet von den Professuren Darstellungsmethodik, Prof. Andreas Kästner (Tel.: 03643-583109) und Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf (Tel.: 0ß3643-583157).

Media Contact

M.A. Reiner Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer