Projekt GeniAAL gestartet

Verbundvorhaben GeniAAl<br>

Das Verbundforschungsprojekt GeniAAL (Gestengesteuerte multi-modale Systeme im Ambient Assisted Living-Umfeld), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01IS11032E mit einer Laufzeit von 2 Jahren gefördert wird, ist gestartet. Das Thema des Verbundprojekts ist die Entwicklung und Gestaltung einer berührungslosen, gestenbasierten Steuerung für technische Assistenzsysteme im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL).

Besonderes Potential im Bereich Pflege
Ähnlich wie die Berührungssteuerung von Computern, die aktuell den Markt revolutioniert, hat die Gestensteuerung ein vergleichbares Potenzial für Menschen, die bisher einer Computerbedienung über Tastatur/Maus oder Touch zurückhaltend gegenüberstehen. Eine ganz besondere Chance bietet die Gestensteuerung im Bereich Pflege. Pfleger und Gepflegte sollen mittels Gestensteuerung bei der Bedienung von Assistenzsystemen bei täglichen Aufgaben unterstützt und entlastet werden. Durch die berührungslose Bedienung technischer Assistenzsysteme kann darüber hinaus in Krankenhäusern und im Pflegebereich die Übertragung von Krankheitserregern wie Viren und Bakterien vermindert werden, da keinerlei Übertragung durch Berührung erfolgen kann.

Zielsetzung und Lösungsansatz
Ziel des Verbundprojektes ist die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen, gestenbasierten Benutzerschnittstelle, welche Menschen in ihrem täglichen Leben bei der Interaktion mit technischen Assistenzsystemen unterstützt. Eine Sensorleiste bietet hier die technische Voraussetzung, Personen, ihre Haltung und Gesten aus der Distanz zu erkennen, zu verfolgen und Handlungen darauf aufzubauen.

Kernarbeiten des Projektes

Zum einen gilt es Gesten zu identifizieren, die von Personen mit/ohne Einschränkungen (motorisch, sensorisch, kognitiv) ausgeführt werden können, und gleichzeitig von der Technik erkannt werden. Diese ein- bzw. zweihändigen Gesten sollen die unterschiedlichen kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Anwendern berücksichtigen, situationsadäquat sein und ethische Aspekte nicht vernachlässigen. Zum anderen muss eine neuartige Menüdarstellung geschaffen werden, damit der Anwender aus der Distanz mit einfachen Bewegungen navigieren und Aktionen mit einer Geste auslösen kann.

Verwertungspotenzial

Die Marktperspektive einer gestenbasierten Benutzersteuerung ist als sehr gut einzustufen. Die Experten sind sich einig, dass diese neue Möglichkeit einen vergleichbaren Boom auslösen kann, wie aktuell die Touch-Technologie.

Projektpartner

Am Projekt sind neben der HFT Stuttgart die Partner Tellur GmbH (Projektkoordination), Aerpah Klinik Esslingen, Fraunhofer IAO, CIBEK GmbH sowie das Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg beteiligt.

An der HFT Stuttgart sind an dem Projekt Professor Dr. Oliver Höß, Leiter des Labors für Unternehmenssoftware, und Professor Dr. Stefan Knauth, Leiter des Labors für Eingebettete Systeme, beteiligt. Durch die Mitarbeit am Projekt GeniAAL besteht für Studierende des Studienbereichs Informatik die Gelegenheit, Kenntnisse in aktuellsten Technologien und Konzepten zur Gestensteuerung zu erlangen.

Media Contact

Petra Dabelstein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…