Wo bitte geht's zu den Zimtsternen?
Der Artikelfinder aus dem Innovative Retail Lab (IRL) des DFKI ermöglicht die Suche nach konkreten Produkten, Herstellern oder ganzen Produktgruppen. Die Suchmaschine für den Supermarkt kennt den Standort jedes gesuchten Artikels und zeigt Kunden den Weg dorthin.
Prof. Dr. Antonio Krüger, Leiter des Innovative Retail Lab wird den Artikelfinder den Pressevertretern und der Öffentlichkeit vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen, den Artikelfinder kennen zu lernen und selber ganz praktisch auszuprobieren am:
Freitag, 17.12.2010
um 09:30 Uhr
in der Globus Filiale
Wolfsau 4
66130 Saarbrücken-Güdingen
Neben den mittlerweile über 15 Forschungsdemonstratoren, die im Innovative Retail Lab entwickelt wurden, ist der Artikelfinder das erste System, das aufgrund seiner alltagstauglichen Konzeption und seiner direkten Verknüpfung mit der Warenwirtschaft des Marktes in der konkreten Verkaufssituation getestet wird. Prof. Krüger: „Ich bin mir sicher, dass der Produktfinder gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit den Kunden das Einkaufen deutlich erleichtert. Diese IRL-Innovation hat das Potenzial, nach erfolgreicher Testphase in Zukunft in allen Globus SB-Warenhäusern die Produktsuche für Kunden zu vereinfachen.“
Wenn der Kunde nicht weiß, wo ein gesuchtes Produkt sich im Markt befindet und gerade kein Personal in der Nähe ist, kann der Artikelfinder genutzt werden. An einer Säule gegenüber der Käsetheke hängt der kompakte Wegweiser, den man dank Multitouch-Technologie einfach und intuitiv mit den Fingern bedienen kann. Auf dem Bildschirm werden eine Karte des Marktes sowie die Suchfunktionalitäten angezeigt und erläutert. Die Suche kann durch Eintippen des Produktnamens oder -herstellers in ein Suchfeld gestartet werden. Aus der Ergebnisliste kann der Kunde ein Produkt auswählen, sofort wird der aktuelle Standort angezeigt.
Alternativ kann man sich aber auch einfach per Klick den gesuchten Warenbereich, zum Beispiel die Backwarenabteilung, auf der Karte anzeigen lassen. Dies wird durch eine hierarchische Gliederung aller Waren in Gruppen wie „Süßwaren“, „Obst & Gemüse“ oder „Computerzubehör“ etc. möglich. Bei der Auswahl einer Warengruppe werden die Regale mit den entsprechenden Waren auf der Karte des Marktes farbig gekennzeichnet. Durch Auswahl einer Unterkategorie wird die Suche auf ein einzelnes Regal eingeschränkt und bei der Auswahl des Produktes wird auch hier der genaue Standort visualisiert. Aufgrund der Anbindung an das Warenwirtschaftssystem des Marktes kennt der Artikelfinder immer die aktuelle Position eines Artikels.
Das System befindet sich in einer ersten Testphase. Bei positiver Kundenresonanz ist ein Ausbau der Installation in dieser und anderen Filialen der GLOBUS SB Warenhaus Holding denkbar. In Zukunft werden noch andere Prototypen unter realen Bedingungen in den Globus SB-Warenhäusern getestet und weiterentwickelt.
Über das Innovative Retail Laboratory:
Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes Forschungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel eingerichtet ist. Diese enge Verbindung mit den Fachexperten von Globus ermöglicht den einzelnen Projekten eine Ausrichtung auf die konkreten Anforderungen und Potenziale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovative-retail.de http://www.globus-saarbruecken.de http://www.dfki.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…