Fast jeder fünfte Bürger der Stadt Frankfurt am Main lebt in Armut: Sozialbericht der FH FFM für die Stadt liegt vor
Der Bericht liefert einen Überblick über die Lebensbedingungen der Bürger/-innen der Stadt Frankfurt. Die Themenfelder sind Haushaltsstrukturen und Lebensformen, Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit sowie Armut und Reichtum. Insbesondere wird die Lebenssituation von Gruppen beleuchtet, die aus verschiedenen Gründen als sozial benachteiligt angesehen werden können.
Die Situation Frankfurts wird auch mit anderen hessischen Regionen verglichen. In Frankfurt ist vor diesem Hintergrund sowohl die Armuts- als auch die Reichtumsquote vergleichsweise hoch. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen des Mikrozensus 2004 bis 2007, der amtlichen Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland.
„Vom Sozialbericht für die Stadt Frankfurt, der künftig stetig aktualisiert werden soll, erhoffen wir uns ein kontinuierliches Monitoring der Lebenssituation in Frankfurt. Dieses wird es ermöglichen, im Zeitlauf erwünschte wie unerwünschte Entwicklungen zu identifizieren“, so Andreas Klocke, Geschäftsführender Direktor des FZDW.
Der Sozialbericht steht auf der Homepage des FZDW unter http://www.fh-frankfurt.de/fzdw in der Rubrik „Publikationen“ zum Download bereit. Ebenso findet man dort den FZDW-Bericht „Wandel der Familienreformen in Deutschland und die Bedeutsamkeit des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-frankfurt.de/fzdwAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…