Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit – Wissenschaftliches Experiment mit Gewinnspiel

Motiviert das Elterngeld tatsächlich zum Kinderkriegen? Und wie gerecht wird die Verteilung staatlicher Gelder empfunden? Ökonomieprofessor Marc Piazolo von der Fachhochschule Kaiserslautern, Studienort Zweibrücken, will Licht ins Dickicht dieser Fragen bringen. Ein wissenschaftliches Experiment zu „Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit“ soll beleuchten, wie sich Menschen tatsächlich entscheiden.

Damit sich möglichst viele Personen am Experiment beteiligen, ist es als Gewinnspiel aufgemacht, bei dem 330 Euro winken. Im Spiel wird ein fiktives Szenario entworfen, bei dem der Haushaltsüberschuss eines schweizerischen Kantons an die Bevölkerung rückerstattet werden soll. Die Teilnehmenden sollen sich nun in unterschiedlichen Rollen für je eine von drei Verteilungsalternativen entscheiden. Dabei wägen sie ab, ob ein höherer Betrag ungleich verteilt wird, oder ob ein geringerer Betrag möglichst gleichmäßig aufgeteilt werden soll. Mit ihrer Entscheidung liegt es in der Hand der Gewinnspielteilnehmer, wie der Gewinn von 330 Euro auszuschütten ist. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. fünf Minuten in Anspruch und kann schriftlich oder online unter http://www.bw.fh-kl.de/mpiazolo/quiz_2007 erledigt werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2007. Weitere Informationen und Fragebogenanforderung unter:

Prof. Dr. Marc Piazolo & Team
Email-Adresse: katharina.piotrowski@fh-kl.de
Faxnummer: 06332 / 914 205
FH Kaiserslautern
Fachbereich Betriebswirtschaft
Amerikastr. 1
66482 Zweibrücken (Deutschland)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Marc Piazolo, katharina.piotrowski@fh-kl.de / Tel 06332 914 200 Fax 06332 914 205
Redaktion: Pressestelle FH-Standort Kaiserslautern
Elvira Grub M.A. Tel.: 0631/3724-163, Email: presse@fh-kl.de

Media Contact

Hubert Grimm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer