Ehegattensplitting, Kindergartendichte und Tabakkonsum: Amtlichen Mikrodaten für die Forschung

Alter, Geschlecht, Einkommen: Ohne amtliche Mikrodaten keine empirische Sozialforschung. Bei ihrer Arbeit sind Wissenschaftler auf verlässliche Daten angewiesen. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche oder der sozialpolitische Zustände zu analysieren oder zukünftige Entwicklungen, etwa am Arbeitsmarkt, zu prognostizieren. Am 21. und 22. April 2005 findet an der Freien Universität Berlin die Nutzerkonferenz „Amtliche Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung“ der Statistischen Ämter in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin statt. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler tauschen gemeinsam mit Statistikern zwei Tage lang ihre Erfahrungen bei der Nutzung von amtlichen Statistiken aus.


Alter, Geschlecht, Einkommen: Ohne amtliche Mikrodaten keine empirische Sozialforschung. Bei ihrer Arbeit sind Wissenschaftler auf verlässliche Daten angewiesen. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche oder der sozialpolitische Zustände zu analysieren oder zukünftige Entwicklungen, etwa am Arbeitsmarkt, zu prognostizieren. Am 21. und 22. April 2005 findet an der Freien Universität Berlin die Nutzerkonferenz „Amtliche Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung“ der Statistischen Ämter in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin statt. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler tauschen gemeinsam mit Statistikern zwei Tage lang ihre Erfahrungen bei der Nutzung von amtlichen Statistiken aus.

Die Konferenz findet am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft am Donnerstag von 13-18 Uhr und Freitag von 9-13 Uhr in der Garystr. 21, Raum 105, statt. Rund 130 Wissenschaftler informieren sich über laufende Forschungsprojekte und lernen Analyseverfahren kennen, mit denen Daten aus der amtlichen Statistik ausgewertet werden. Die neu gegründeten Forschungsdatenzentren stellen ihre Aktivitäten vor und geben einen Überblick, welche Datensätze analysiert werden können und wie Wissenschaftler Zugang zu diesen Datensätzen erlangen können.

Zu den vorgestellten Studien, die sich der Daten der amtlichen Statistik bedienen, zählen beispielsweise solche zum Qualifikationsniveau von Migranten in Deutschland, zur Bedeutung von Outsourcing für den Unternehmenserfolg und auch zum Mikrozensus als Panel.

Deutschlandweit finden im April und Mai vier regionale Nutzerkonferenzen statt. Veranstaltet werden sie vom Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter (FDZ) und des Bundes in Kooperation mit verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen in den Bundesländern. Mit dem Forschungsdatenzentrum nimmt eine Service-Einrichtung ihre Arbeit auf, die in den letzten Monaten vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten etabliert wurde. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hatte den Rat im Sommer 2004 als bundesweites Steuerungs- und Initiativgremium berufen. In ihm sind die wichtigsten Datenproduzenten und Datennutzer sowie Bund und Länder als Mittelgeber vertreten. Seine Arbeit zielt darauf ab, der wissenschaftlichen Öffentlichkeit den Zugang zu statistischen Daten zu erleichtern.

Nähere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Rendtel, Institut für Statistik und Ökonometrie der FU,
Tel.: 030/ 838-54205, E-Mail: rendtel@wiwiss.fu-berlin.de
und Ramona Pohl, Statistisches Landesamt Berlin, Tel.: 030/ 9021-3907,
E-Mail: forschungsdatenzentrum@statistik-berlin.de

Media Contact

Hedwig Görgen idw

Weitere Informationen:

http://www.forschungsdatenzentrum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer