Herz, Schmerz und Familienidylle, oder?
Ein Hauch von Bollywood wird ab Dienstag vierzehntäglich durch das Dahlemer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wehen. Der Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, Direktorin Ute Frevert, zeigt in chronologischer Reihenfolge indische Filme aus fünf Jahrzehnten.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin, A propos e.V. Gesellschaft für Internationale Beziehungen, Konfliktmanagement und Interkulturellen Dialog sowie der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, derzeit Königin-Luise-Str. 5, 14195 Berlin-Dahlem. Die meist dreistündigen Filme werden in der Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt, begleitet von einer Einführung und abschließenden Diskussion. Das Kolloquium startet am 22. April mit dem Bollywood-Klassiker „Mother India“ aus dem Jahre 1957.
Bollywood-Gefühle als Forschungsobjekt
Das Spektrum der Emotionen und Beziehungen im indischen Kino ist sehr stark bestimmt durch soziale Normen und Erwartungen, die sich am deutlichsten beim Umgang mit dem Thema „Familie“ zeigen. Die Familie als Schauplatz dramatischer und leidvoller Konflikte zwischen ihren Mitgliedern und Generationen, als der Ort, in dem Zusammenhalt und feste Regeln Schutz bieten aber auch Grenzen setzen, war und ist für den klassischen Bollywood-Film schon seit seinen Anfängen genreprägend.
Soziale Veränderungen über die Zeit und ihre Reflexion durch die Bollywood-Filmsprache, die Paradigmenwechsel, die in Dramaturgie und Themenwahl erkennbar werden, Tradierungen von Codes und auch ihre Brechung werden in der Filmreihe interdisziplinär betrachtet und diskutiert. Das Kolloquium bietet einen exemplarischen Einblick in das populäre Kino Indiens über einen Zeitraum von fünfzig Jahren. Jedem Filmabend geht eine kurze Einführung voraus auf die im Anschluss eine Diskussion folgt.
Weitere Informationen zum Forschungsbereich Geschichte der Gefühle sowie das vollständige Filmprogramm unter: www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/gg/index.htm
Kontakt:
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Petra Fox-Kuchenbecker
Tel. 030-824 06-211
E-mail: fox@mpib-berlin.mpg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mpib-berlin.mpg.de http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/gg/index.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….