Multifunktionssensor von Hydac zur Fluid-Zustandsüberwachung
Der Sensor informiert zeitnah über Veränderungen des Fluids, so dass Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergriffen und unzulässige Betriebsbedingungen verhindert werden können. Das bedeute „eine neue Qualität bei der Überwachung von Fluideigenschaften“, betont der Hersteller.
Ermittelt und mit Sollwerten abgeglichen werden Temperatur, relative Feuchte, relative Änderung der Viskosität und relative Änderung der Dielektrizitätszahl. Das sind die vier Größen, die dem Hersteller zufolge eine verlässliche Aussage über Zustandsveränderungen etwa infolge von Alterung oder Vermischung mit Fremdstoffen ermöglichen und die deshalb erstmals zusammengeführt worden seien in einem kompakten Sensor – in Hydac-Lab.
Sensor speziell für Online-Kommunikation unter schwierigen Bedingungen
Der Sensor wurde speziell für die Online-Kommunikation unter schwierigen Bedingungen bei mobilen und stationären hydraulischen Anlagen entwickelt. Er ist ausgelegt für Drücke bis 50 bar und für Fluidtemperaturen bis 80 °C. Die verwendeten Sensorelemente seien äußerst robust und langzeitstabil, heißt es.
Die Messwerte werden analog angezeigt, und sie aktivieren nach einer mikroprozessorgestützten Schwellwert- und Trendanalyse ein Schaltsignal zur Steuerung von Warnanzeigen, die wie eine Verkehrsampel darauf hinweisen können, ob die Fluidqualität sich noch im grünen Bereich befindet oder nicht mehr tolerierbar ist.
Darüber hinaus werden alle Zustandsdaten in regelmäßigen Abständen aufgezeichnet, so dass langfristige Analysen vorgenommen und Dokumentationen angelegt werden können.
Sensor ermöglicht zustandsabhängige Wartung des Hydraulik- und Schmiersystems
Auf dieser Basis ist eine permanente Überwachung von Maschinen und Anlagen und eine zustandsabhängige Wartung des Hydraulik- und Schmiersystems möglich. Dadurch steigere sich die Verfügbarkeit der Maschinen, betont der Hersteller, und auch die Umwelt werde entlastet, weil die Ölwechselintervalle sich verlängern ließen und die Entsorgung von Altöl sich verringere.
Der Sensor kann mit Anzeige- und Messgeräten kommunizieren und ist eingebunden in die Condition-Monitoring-Plattform des Unternehmens, das mit einem breiten Produktangebot rund um die Fluidtechnik und Fluidengineering-Dienstleistungen in zehn Vertriebsbüros in Deutschland und über 40 Auslandsgesellschaften über 5000 Mitarbeiter beschäftigt.
Hydac Electronic GmbH, Halle 8, Stand A21
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…