Langsamer Golfstrom bremst Treibhauseffekt

Die Wassermassen des subpolaren Nordatlantik geben Klimaforschern seit längerer Zeit ein Rätsel auf. „Seit 1997 ist das nordatlantische Tiefenwasser auf 30 Prozent seines ursprünglichen Wertes zurückgegangen“, erklärt Monika Rhein von der Universität Bremen im pressetext-Interview. Ein Forschungsschiff soll nun in einer groß angelegten Vermessungsexpedition neue Hinweise sammeln, ob dieser Rückgang klimatisch bedingt ist oder im Rahmen eines natürlichen Schwankungsbereichs auftritt.

Das kalte Tiefenwasser ist Teil der atlantischen Umwälzbewegung, die unter anderem dafür sorgt, dass das warme salzreiche Subtropenwasser des Atlantiks seinen Weg ins Europäische Nordmeer findet. „Sinkt weniger kaltes und schweres Wasser im Nordatlantik ab, verlangsamt sich auch die Gesamtzirkulation der Wassermassen. Für Europa hat die Abschwächung des Golfstroms eine klimatische Abkühlung zur Folge“, meint Rhein. Die prognostizierte Erwärmung durch den Treibhauseffekt werde letztlich zwar überwiegen, im Vergleich zu anderen Regionen der Erde falle der Temperaturanstieg in unseren Breitengraden dadurch aber geringer aus, so die Wissenschaftlerin.

Nicht bewiesen ist freilich noch, ob der Rückgang des Tiefenwassers auf den vom Menschen herbeigeführten Klimawandel zurückzuführen ist. Eine verbreitete wissenschaftliche Theorie geht davon aus, dass durch die milderen Winter weniger kaltes Wasser erzeugt wird, das durch seine geringere Schwere auch weniger tief absinkt. Die auf vorhandenen Messdaten beruhenden Zeitreihen sind derzeit aber noch nicht ausreichend, um natürliche Schwankungen von Veränderungen zu trennen, die auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sind.

Bei den Messungen greifen die Wissenschaftler neben Langzeitsensoren zur Tiefenwassermessung auch auf Satellitenbilder zurück, die zur Beobachtung der Oberflächenströme eingesetzt werden können. „Die zur Verfügung stehende Technologie zur Erforschung derartiger Phänomene hat in den vergangenen Jahrzehnten natürlich enorme Fortschritte gemacht. Mussten Sensoren früher einmal pro Jahr ausgetauscht werden, können diese nun fünf Jahre lang eingesetzt werden“, so Rhein. Und auch die Verknüpfung der Satellitendaten von der Wasseroberfläche mit den Tiefenwasserdaten habe wichtige Aufschlüsse über die klimarelevanten Abläufe der atlantischen Umwälzbewegung geben können.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.ocean.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…