Mehr Energieeffizienz der schwimmenden Riesen schont die Umwelt

Einige Kreuzfahrtschiffe zum Beispiel der AIDA-Reihe sind bereits Energiesparmeister dank Siemens Technik. Mit Hilfe vorausschauender neuronaler Netze will Siemens viele Schiffssysteme sogar lernfähig machen.

Sie können dann Betriebsabläufe im Voraus bestimmen und die Energieerzeugung entsprechend optimieren – etwa indem die Wellness-Bereiche während großer Bordveranstaltungen wie Dinner oder Theateraufführungen teilweise abgeschaltet werden.

Ein Plus für die Umwelt ist auch die Landstromversorgung von Schiffen, die im Hafen liegen. Der Umgebung wird eine Menge Emissionen und Smog erspart, wenn zum Beispiel auch Containerschiffe während der Liegezeit mit einem Stromkabel von Land aus versorgt werden.

Die neue ernergiesparende Technik für Schiffe ist Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen 2010 insgesamt rund 28 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….