Energiesysteme 2050: Ein bunter Technologie-Mix

Der Frage, welche Schwerpunkte in der Energieforschung gesetzt werden sollen, um den zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung zu begegnen und welchen Energietechnologien die Zukunft gehört, sind Experten auf einer Fachkonferenz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi in Berlin nachgegangen.

„Die Energiezukunft wird nicht mehr nur auf ein einzelnes Energiesystem beschränkt sein, sondern aus einem bunten Mix verschiedener Energiequellen bestehen“, so Martin Wietschel, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, gegenüber pressetext.

„Es wird verschiedene Technologieoptionen geben“, betont Wietschel. Eine davon werde auch Kohle heißen. „Kohle wird sicherlich noch länger der fossile Brennstoff mit der weltweit größten Reichweite bleiben.“ Die Herausforderung bei der Nutzung der Kohle ist die CO2-Abscheidung und Speicherung, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Dass Erdöl und Erdgas als Energielieferanten verschwinden werden, glaubt der Experte nicht. Allerdings werde Erdöl in wenigen Jahren wieder einen deutlichen Preisanstieg erfahren. „Die Rohölpreise ab 2012 bis 2014 werden Knappheitspreise sein“, so Wietschel.

Eine wesentliche Herausforderung der Energieversorgung der Zukunft wird die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen am Mobilitätssektor sein. Auch hier geht Wietschel nicht von einer raschen Lösung aus. Derzeit erfahre die Elektromobilität besondere Aufmerksamkeit, während die Brennstoff- und Wasserstofftechnologie im Vergleich deutlich in den Hintergrund gerückt wird. „Viele der abgegebenen Prognosen sind zu optimistisch“, meint Wietschel, der davor warnt zu hohe Erwartungen an eine schnelle Marktdurchdringung zu haben.

„Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Bevölkerung in Deutschland stark unter der Lärmbelastung aus dem Verkehrssektor leidet“, so der Experte. Hier bietet die Elektromobilität Vorteile, aber zu lösen ist u.a. die Frage der Lebensdauer und der Batteriesicherheit. „Das ist nicht so einfach zu lösen, wie das derzeit dargestellt wird.“ Eine Steigerung der Zahl von Elektrofahrzeugen werde aber auch zu anderen Herausforderungen im Bereich der Netzversorgung führen. „Generell kann man davon ausgehen, dass die Entwicklung sehr stark davon abhängen wird, wie sich der Ölpreis gestaltet.“ Zudem müsse der Preis der Batterien deutlich gesenkt werden. Möglicherweise werden auch Plug-In-Hybride, die sowohl über Elektro- als auch über Verbrennungsmotoren verfügen, eine interessante Option sein. „Anhand dieser Beispiele kann man deutlich sehen, dass auch in der Mobilität ein bunter Mix aus Kraftstoffen das Zukunftsbild zeichnen wird.“

Für den Wohnbereich sieht der Experte zunächst eine wesentliche Veränderung in Richtung Senkung des Wärmebedarfs durch Niedrigenergiehäuser. „Dann könnte eine Direktheizung auf Strombasis sogar wieder Sinn machen“, so Wietschel. Auch Wärmepumpen wie sie in der Schweiz und in Skandinavien bereits üblich sind, werden mit der Solarthermie gemeinsam eine bedeutendere Rolle spielen können. Der zusätzliche Bedarf der Klimatisierung auch in Mitteleuropa müsse durch eine neue Generation verbrauchsärmerer Klimaanlagen erreicht werden.

„Eine andere große Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft ist die Steigerung der Energieeffizienz.“ Es sei unumgänglich die Nachfrage nach Energie deutlich zu senken, betont der Forscher. Handlungsbedarf sieht Wietschel aber auch beim Ausbau der Stromnetze. „Die derzeit vorhandenen Netze sind nicht für den Transport großer Mengen Stroms geeignet. Wenn es aber zu einer Durchsetzung dezentraler Energietechnologien und Erneuerbarer Technologien kommt, wird eine neue Netz-Infrastruktur notwendig.“ Der Bedarf an intelligenten Netzen werde deutlich steigen. Um Strom über größere Entfernungen zu transportieren, werde auch die Errichtung von Gleichstromnetzen eine wichtige Option sein.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer