Forscher entdecken drei neue Arten von Kiesel-Algen und ehren mit Namenvergabe Uni Rostock

Das sind die drei neu entdeckten Mikroalgen (Foto: privat)
Die neu entdeckten Mikroalgen konnte der Rostocker Forscher nicht von vornherein beschreiben. Für ihn stand lediglich fest, dass es sich um neue Arten handeln müsse. Deshalb suchte der Prof. Karsten Verbündete.
Die fand er mit dem Botanischen Garten der Freien Universität Berlin. Dort sitzt Dr. Regine Jahn, eine hoch anerkannte Kuratorin für Kieselalgen. Sie machte sich an die Arbeit, untersuchte die Proben molekularbiologisch und elektronenmikroskopisch. Dann stand unumstößlich fest: Die Rostocker haben tatsächlich drei neue Kieselalgen auf Spitzbergen entdeckt.
Wer sie als erster beschreibt, der darf ihnen einen Namen geben. Professor Karsten möchte mit dem ersten die Universität Rostock ehren, weil sie eine lange Tradition in der Algenforschung hat. Deshalb heißt die Alge Grammonema rostockensis.
Mit der zweiten Entdeckung würdigt der Experte die frühere Mitarbeiterin Dr. Jana Wölfel. Sie habe Pionierarbeit in der Algenforschung der Arktis geleistet. Ihr zu Ehren wurde der Name Halamphora woelfeliae vergeben.
Der Name für den dritten Fund, Navicula kongfjordensis ist dem Kongsfjorden, einem Fjord auf Spitzbergen gewidmet, wo seit 30 Jahren auf einer internationalen Station Polarforschung betrieben wird.
Karsten war auch bei seiner letzten Expedition wie immer viel im Feld unterwegs und suchte nach verwertbaren Proben. Seine Spezialität sind Mikroalgen. Deshalb hat er auch auf Proben von Bodenkrusten der Arktis ein besonders waches Auge. Weil Gletscher schmelzen, kommt immer mehr nackter Boden zum Vorschein. „Eine Fundgrube für uns“, sagt Prof. Karsten.
„Die Kieselalgen dominieren die Weltmeere, betont er. Und der natürliche Lebensraum in der Arktis verändert sich. Karsten will herausfinden, wer von den vielen dort lebenden Organismen die Verlierer, wer die Gewinner sind. Mit seinen Beobachtungen, der Analyse der Proben im Rostocker Uni-Labor, lassen sich letztlich auch Prognosen für die Auswirkungen des Klimawandels liefern.
Kieselalgen sind einzellige Algen von meist nur einem Zwanzigstel Millimeter Durchmesser, für deren Beobachtung ein leistungsstarkes Mikroskop erforderlich ist, betont der Professor. Sie leben in großer Zahl in Seen, Flüssen und Meeren und besiedeln selbst kleinste feuchte Lebensräume wie Baumrinden und Erde. Die Zahl der Arten wird auf mehrere 100 000 geschätzt, wobei erst etwa 30 000 Kieselalgenarten heute beschrieben sind.
„Trotz ihrer geringen Größe kommt Kieselalgen eine herausragende ökologische Bedeutung zu“, sagt Professor Karsten. Der Dank ihrer Photosynthese freigesetzte Sauerstoff macht etwa 25 Prozent der weltweiten Sauerstoffproduktion aus. Sie leisten 25 Prozent der Kohlendioxid-Fixierung der Erde, stehen am Anfang der Nahrungskette. Text: Wolfgang Thiel
Prof. Dr. Ulf Karsten
Institute of Biological Sciences
Chair of Applied Ecology & Phycology
University of Rostock
Tel.: ++49-381-4986090
Fax: ++49-381-4986072
Email: ulf.karsten@uni-rostock.de
www.angewandteoekologie.uni-rostock.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…