Schneller zu neuen Medikamenten: Proteinnetzwerke helfen bei der Wirkstoffsuche

Netzwerke sind im Trend – vom Internet bis zu Geschäftsbeziehungen geht nichts mehr ohne sie. Sogar in kleinsten Dimensionen spielen sie eine Rolle: Proteine erfüllen ihre Aufgaben in den Zellen nur dann richtig, wenn sie reibungslos zusammenwirken.

Wissenschaftler des Forschungszentrums caesar rund um Dr. Hanjo Hennemann analysieren diese Netzwerke und finden so schnell und sicher krankheitsrelevante Proteine. Vom 6. bis 8. November stellen sie auf der Konferenz Bio-Europe in Düsseldorf ihre Methoden vor. Außerdem präsentieren sie einen neuen Ansatz, um passende Wirkstoffe zu entwickeln. Im kommenden Jahr wollen sie ihr Know-how in der Ausgründung „Nexigen“ vermarkten. Bereits jetzt nutzen erste Kunden das System, so zum Beispiel die Schering AG.

Mit ihrer Screeningmethode weisen die Wissenschaftler nach, ob und wie ein so genanntes Zielprotein in Zusammenhang mit einer Krankheit steht. Dafür untersuchen sie seine Wechselwirkungen mit weiteren Proteinen. In menschlichen Zellen arbeiten mehr als Hunderttausend unterschiedliche Eiweiße in komplexen Netzwerken zusammen, um vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Kommt an einer Stelle ein „falsches“ Protein ins Spiel oder wird es in zu geringer Menge produziert, können Krankheiten entstehen. Die caesar-Wissenschaftler stellen fest, welche Funktion das Zielprotein hat und wie es in das Netzwerk eingreift. Ihre Arbeit erinnert an einen Profiler, der versucht, einen Täter durch die logische Verknüpfung vieler Einzeldaten zu enttarnen.

Mit Hilfe von Pipettierrobotern und dem Einsatz von Bioinformatik gelingt es Hennemanns Team, in kurzer Zeit die Funktionsweise eines Zielproteins zu analysieren. Für das Hochdurchsatz-Screening werden lebende Zellen verwendet, die der Situation im Körper nahe kommen. Daher sind die Ergebnisse sehr zuverlässig. Der Kunde kann daraus schließen, ob sich die Entwicklung eines Wirkstoffs gegen dieses Protein lohnt. Das ist der zweite Bereich, in dem die caesar-Wissenschaftler aktiv sind. Bisher wurden vor allem kleine Moleküle als Medikamente verwendet, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in Taschen von Proteinen binden. Somit konnten Proteine ohne größere Taschen nicht blockiert werden. Peptide (kleine Eiweißmoleküle) binden dagegen auch an anderen Stellen der Proteine. „Durch die Weiterentwicklung von Peptiden zu Medikamenten könnte zukünftig ein großer Teil der krankheitsrelevanten Proteine für die Therapie erschlossen werden. Unsere Screeningmethode bietet dafür gute Voraussetzungen“, so Hennemann.

Auf der Bio-Europe stellt er seine Methode am NRW-Gemeinschaftsstand von Bio-River vor. Im kommenden Jahr wird er zunächst in Räumen von caesar mit seiner Firma Nexigen starten.

Media Contact

Francis Hugenroth EurekAlert!

Weitere Informationen:

http://www.caesar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer