Fettsucht: UKE-Forscher untersuchten Wirkung von Eiweißmolekülen

Neue Ansätze zur Entwicklung einer medikamentösen Therapie der Fettsucht ergeben sich aus Forschungen der School of Life Science Hamburg gGmbH, einer Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Dr. Felix Francke und Priv.-Doz. Dr. Dietmar Bächner hatten zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Glasgow in Laborversuchen herausgefunden, dass das Eiweißmolekül Neurochondrin die Signalübermittlung eines der wichtigsten appetitstimulierenden Hormone beeinflusst. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Arbeit wurde jetzt in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift „Journal of Biological Chemistry“ veröffentlicht.

Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, dass die Überproduktion des so genannten Melanin-konzentrierenden Hormons (MCH) bei Säugetieren zu Fettsucht, ein MCH-Mangel dagegen zu Magersucht führt. Die Wissenschaftler hatten nun die Wirkung verschiedener Eiweißmoleküle auf die Funktionsweise des MCH-Rezeptors von Säugerzellen untersucht und entdeckt, dass Neurochondrin an den MCH-Rezeptor bindet und so dessen Signalübertragung hemmt.

Auf der Basis dieser Ergebnisse soll nun das Zusammenwirken des MCH-Rezeptors mit Neurochondrin und anderen Eiweißmolekülen weiter untersucht werden.

Informationen bei Priv.-Doz. Dr. Dietmar Bächner,
Tel.: 040/42883-2058, E-Mail: baechner@uke.uni-hamburg.de

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnostik nach dem Vorbild von Blutegeln

Ein neues Gerät zur Blutentnahme nutzt Mikronadeln und einen Saugnapf statt einer grossen Nadel. Menschen mit Nadelphobie könnten davon profitieren. Es lässt sich damit mehr Blut gewinnen als mit dem…

Wie Polypen der Ohrenqualle Virenangriffe auf ihr Mikrobiom abwehren

Kieler Mikrobiologinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten erstmals in Laborversuchen nachweisen, dass sich Polypen der Ohrenqualle nach einer Infektion mit Bakteriophagen sehr schnell regenerieren. Die Erkenntnisse deuten darauf hin,…

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt

Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben… Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich. Forscher*innen der Universität Wien ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den…

Partner & Förderer