Den richtigen Riecher in Sachen Biogas – Elektronische Nase soll Effizienz von Biogasanlagen verbessern

Von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unterstützt, soll eine dynamische Prozessregelung mit diesen „elektronischen Nasen“ entwickelt und ein präziseres Eingreifen in den Vergärungsprozess ermöglicht werden.

Derzeit dienen in Biogasanlagen überwiegend Betriebsparameter wie pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate zur Steuerung der Vergärung. Versuche haben jedoch ergeben, dass diese „etablierten“ Größen als Einzelmessdaten den Prozessablauf bei zunehmender Belastung verzögert darstellen. Diese Verzögerung erschwert in der Praxis die Aufrechterhaltung einer sowohl hohen als auch stabilen Produktivität.

Zeitnaher könnte alternativ die Konzentration organischer Säuren im Fermenter genutzt werden, um die Qualität des Prozesses zu bewerten. Am geeignetesten scheint dafür die Propionsäure, die einen guten Indikator für die Hemmung des Gärprozesses darstellt. Ob sie eine praxisrelevante Messgröße zur Prozessüberwachung ist, soll das nun angelaufene Projekt zeigen.

Zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und der Airsense Analytics GmbH will das Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. den Einsatz von speziellen Gas-Sensor-Arrays optimieren. Die sogenannten „elektronischen Nasen“ können die Propionsäure-Konzentration in Gärflüssigkeiten kostengünstig erfassen. Ziel der Forschergruppe ist es, diese Technik als Basis für eine dynamische Prozessregelung zu nutzen und damit die Prozessstabilität und Leistungsfähigkeit von Biogasanlagen zu verbessern.

Es ist vorgesehen, die Arbeiten zunächst im Labormaßstab durchzuführen und die Ergebnisse im Anschluss auf Praxisanlagen zu übertragen. Der Einsatz dieser neu entwickelten Mess- und Regeltechnik könnte in Zukunft die Betriebssicherheit und Effizienz von landwirtschaftlichen Biogasanlage deutlich verbessern.

Mark Paterson

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 487 vom 25. September 2006

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer