Bisher unbekannte Bachforelle in Österreich entdeckt
Österreichische Biologen sind bei der Untersuchung von Bachforellen in den Bächen des Nationalparks Kalkalpen auf eine bisher unbekannte Standortform gestoßen. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Ausgabe 9/2001, EVT 27. August) berichtet, gaben sie der Forelle den Namen Salmo trutta forma fario Da25. Sie stammt aus der Donau und hat sich noch nicht mit den Zuchtforellen vermischt.
Damit ist die Da25 eine wertvolle Genressource. Viele ausgesetzte Zuchtforellen sind weniger gut an die Umgebung angepasst und damit anfällig für Krankheiten und Parasiten. Die neu entdeckte Unterart ist zwar selten, aber viel robuster. Man will nun ihre Fortpflanzung fördern und ihren Lebenraum ausweiten: Die Erhöhung natürlicher Barrieren im Wasser soll der eingeschleppten Regenbogenforelle den Weg bachaufwärts versperren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nationalgeographic.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…