TU München baut saubereren LKW-Dieselmotor

Wissenschafter an der Technischen Universität München haben im Rahmen des Forschungsprojekts NEMo (Niedrigst-Emmissions-LKW-Dieselmotor) einen umweltfreundlicheren Dieselmotor für LKWs entwickelt. Eigenen Angaben zufolge konnten die Forscher die im Betrieb anfallenden Schadstoffmengen massiv verringern.

Die Münchner rechnen damit, die in der wahrscheinlich ab 2014 geltenden Euro-6-Norm festgeschriebenen Mindestgrenzen für den Ausstoß von Stickoxiden und Ruß zu unterschreiten. In Anbetracht der derzeit in Kraft befindlichen Euro-4-Norm käme dies mindestens einer 80-prozentigen Reduktion von Rußpartikeln sowie einer 75-prozentigen Verringerung der Stickoxide gleich.

Trickreiche Konstruktion

Die Ingenieure standen vor dem Problem, dass der Ausstoß von Ruß und Stickoxiden nicht unabhängig voneinander verringert werden kann. Sie konstruierten ihren Motor daher so, dass das in modernen Dieselmotoren zur Verlangsamung der Verbrennung in den Brennraum rückgeführte Abgas-Luftgemisch – dadurch entstehen zwar weniger Stickoxide, aber mehr Rußpartikel – unter hohem Druck in den Brennraum gepresst wird. Das so verdichtete Gemisch enthält ausreichend Sauerstoff für eine bessere Verbrennung des Kraftstoffes.

Außerdem zerstäuben die Techniker den Kraftstoff in viel kleinere Tröpfchen, bevor dieser in den Brennraum gespritzt wird. Bisher verbrannte oft nur die äußere Hülle der Kraftstoffmoleküle. Dabei umhüllten die entstehenden Abgase den Dieseltropfen und schirmten diesen vom Sauerstoff ab. Jetzt sorgt eine spezielle Einspritzdüse bei einem Druck von 3.000 bar für entsprechende Tröpfchengrößen. In herkömmlichen Motoren sind nur rund 1.800 bar üblich.

Gasentnahmesonde stellt weitere Verbesserung in Aussicht

Von einer Spezialsonde zur Entnahme von Brennraumproben erhoffen sich die Wissenschafter weitere Erkenntnisse über die Entstehung von Ruß in Dieselmotoren. Auf der Grundlage dieses Wissens soll der Motor in puncto Umweltfreundlichkeit noch weiter optimiert werden. Dies scheint dringend nötig, ist doch die Emission von umweltschädlichen Kleinstpartikeln bei Dieselmotoren besonders problematisch (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/060503018/).

Media Contact

Nikolaus Summer pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.lvk.mw.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer