Hoffen auf die Europäische Wildrebe

Natürliche Resistenzen statt Kupfer- und Schwefeleinsatz – das ist das Hauptziel eines dreijährigen Forschungsprojektes zur Züchtung neuer Rebsorten, das im August 2011 gestartet wurde.

Hintergrund ist der anhaltend hohe Krankheitsdruck durch Echten und Falschen Mehltau sowie durch Schwarzfäule, der im ökologischen Weinbau überwiegend mit Kupfer- und Schwefelpräparaten bekämpft wird. Schwarzfäule tritt seit etwa zehn Jahren verstärkt im deutschen Weinbau auf.

Der Einsatz von Kupfer wird zunehmend kritisch gesehen, weil man eine Anreicherung im Boden und negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit befürchtet. Bundesweit werden im Zuge der Risikovorsorge Möglichkeiten zur Verringerung des Kupfereinsatzes gesucht.

Die Hoffnungen der Forscher ruhen auf der Europäischen Wildrebe, bei der Resistenzen gegen die genannten Pilzinfektionen nachgewiesen wurden. Die Resistenzgene sollen lokalisiert und in klassische Rebsorten eingekreuzt werden, um die Aufwandmengen der Fungizidbehandlungen deutlich zu verringern. Durch die Kombination mehrerer Resistenzgene in einer Pflanze soll zudem die Gesamtresistenz der Rebenkreuzungen gegenüber den Pilzerkrankungen langfristig erhalten bleiben.

Die praktische Umsetzung des Verbundprojektes übernehmen das Karlsruhe Institute of Technology (KIT), das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz und das Julius-Kühn-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (JKI). Die finanziellen Mittel werden im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bereitgestellt.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer