Umwelteffizienz landwirtschaftlicher Betriebe
Ob ein landwirtschaftlicher Betrieb effizient wirtschaftet, wird meist nur aus dem Blickwinkel des Unternehmers beurteilt. Die aus gesellschaftlicher Sicht positiven und negativen Umweltwirkungen finden dabei keine Berücksichtigung.
Arno Dreesman von der Universität Kiel verbindet in seiner Forschungsarbeit beide Sichtweisen, um mögliche Verbesserungen beim Ressourceneinsatz landwirtschaftlicher Betriebe zu identifizieren und zu quantifizieren. Neben einem Vergleich verschiedener Analysemethoden untersuchte er die Umwelteffizienz unterschiedlicher Betriebsformen und Produktionssysteme.
Das Beispiel luxemburgischer Milchviehhalter zeigt, dass intensiv wirtschaftende Höfe aus betrieblicher Sicht hoch effizient arbeiten. Ihre Umwelteffizienz ist jedoch gegenüber Betrieben mit weniger Tieren geringer. Bei ihnen bestehen, wie bei den untersuchten Ackerbaubetrieben, erhebliche Potenziale zur Verringerung unerwünschter Umweltwirkungen. Im Gegensatz dazu führten verschiedene Beweidungs- und Schnittvarianten bei der Gründlandbewirtschaftung zu keiner unterschiedlichen Umwelteffizienz. Sie sank jedoch durch eine Erhöhung der Stickstoffdüngung über ein mittleres Niveau von 100 Kilogramm je Hektar.
Für Dreesman ist eine Umwelteffizienzanalyse gut zur Erfassung multifunktioneller Leistungen und von Verbesserungspotenzialen des einzelnen Betriebs geeignet. Einen Einsatzbereich sieht er auch in der Erfolgsbewertung von Agrarumweltprogrammen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…