Sonderthemen

Transferstellen der Uni und der FH in Koblenz wurden gut bewertet

In einer Umfrage unter mittelständischen
Unternehmen in Rheinland-Pfalz ist auch die Zusammenarbeit zwischen
innovationsunterstützenden Einrichtungen des Landes und den mittelständischen
Unternehmen untersucht worden. Die Wissens- und
Technologietransferstellen der Universität Koblenz-Landau und der
Fachhochschule Koblenz wurden von den Unternehmen als die besten von
insgesamt 18 Einrichtungen in Rheinland-Pfalz bewertet.

In der Umfrage "Bedürfnisstruktu

Universität erhält neues Hörsaalzentrum – "Audimax" bietet Raum für internationale Kongresse

Universität erhält neues Hörsaalzentrum
"Audimax" bietet Raum für internationale Kongresse

Die Universität Karlsruhe erhält ein neues Hörsaalzentrum im Herzen
des Campus. Das Gebäude soll im Frühjahr 2001 bezugsfertig sein. Die
Gesamtkosten belaufen sich auf zwölf Millionen Mark. Finanziert wird
das Gebäude aus Mitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg.
Den Landesanteil der Kosten trägt die Universität.

Der Gebäudekomplex mit einer

Ausbildung zum Tele-Tutor

Der Einsatz neuer Lerntechnologien in Hochschule
und Unternehmen verändert die Rolle der Lehrenden. Der
Internet-basierte Tele-Kurs "Tele-Tutor-Praxis" zeigt auf, wie
Fernlernende auf der Basis des Internets und seinen
Kommunikationswerkzeugen betreut werden können.

Immer mehr Unternehmen, Institutionen und
Bildungseinrichtungen bieten Fern- oder Tele-Lernen an, weil
konventionelle Schulungen oder CBTs dem Lern- und Ausbildungsbedarf
nicht mehr ge

Pilotprojekt "Benchmarking für Universitäten"

Für diejenigen, die mit den Besonderheiten von
Hochschulen und ihrer Finanzierung vertraut sind, bedeutet es eine
kleine Sensation, dass sich Universitäten einem Benchmarking
unterziehen und die Ergebnisse auch noch publizieren. Genau dies
geschieht im Rahmen des HIS-Projekts "Ausstattungs-, Kosten- und
Leistungsvergleich" für die 18 Universitäten Norddeutschlands.

Mit dem von HIS an den norddeutschen Universitäten
durchgeführten Benchmarking liegen erstma

Chance für die Forschung in Deutschland – 269 Millionen Euro Fördergelder

Unter dem Motto: „Chancen für die Forschung in Deutschland“ vergibt das 5. Europäische Forschungsrahmenprogramm 269 Millionen Euro Fördergelder für innovative Projekte. Am 31. Juli 2000 um 16 Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Göttingen statt. Der Leiter der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften, Dr. H. Lehmann, informiert über Förder- und Antragsmodalitäten, Konzepte und Begutachtungskriterien. Der Bewerbungsschluss für die Förderanträge ist der 11. Ok

Karlsruher Festkörperforschung gestärkt

Professor der Universität Karlsruhe zum neuen Leiter des Instituts für Festkörperphysik des Forschungszentrums Karlsruhe berufen Um die bestehende gute Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Festkörperforschung zu intensivieren, haben die Vorstände des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. Manfred Popp und Dr. Peter Fritz, und der Rektor der Universität Karlsruhe, Prof. Dr. Sigmar Wittig, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Institutionell verankert wird die Kooperation durc

Seite
1 9.899 9.900 9.901 9.902 9.903 9.910