Sonderthemen

Studien- und Berufswahl 2000/2001 ab heute im Netz

Studien- und Berufswahl 2000/2001 ab heute im Netz

Der unverzichtbare Lotse für den Weg in Studium und Beruf
www.studienwahl.de liefert ab sofort alle Informationen für
Studienbeginner und Berufsanfänger ’00/01. Die neue Ausgabe von
„Studien- und Berufswahl 2000/2001“, des Klassikers für alle, die mit
ihrem Studium beginnen oder ihren Studienplatz wechseln wollen sowie für
Berufsanfänger oder Berufswechsler liegt be

Ab WS 2000/02: M. Sc. in Financial Management and Electronic Commerce an Augsburger WiSo-Fakultät

Dreisemestriger, spezialisierter und stark praxisbetonterMaster-Studiengang mit hohen Anforderungen Am 31. Juli 2000 endete die Bewerbungsfrist für die Aufnahme in den neuen Augsburger Master-Studiengang „Financial Management and Electronic Commerce“. 23 Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits einen Bachelor-Abschluss oder adäquates ökonomisches und betriebswirtschaftliches Grundwissen vorweisen können, haben sich beworben. Ein Eignungsfeststellungsverfahren mit persönlichen Aus

NRW fördert Existenzgründer aus Hochschulen – 100ster Gründer kommt von der Uni Siegen

Die Selbständigenquote in Nordrhein-Westfalen steigt. Dazu
beigetragen hat unter anderem das in die erfolgreiche "GO!"-Initiative
eingebundene Programm zur Finanziellen Absicherung von
Unternehmensgründungen aus Hochschulen, PFAU, das jetzt den 100sten
Hochschulabsolventen beim Schritt in die Selbständigkeit unterstützt:
Dr.-Ing. Hartmut Sauer, Maschinenbauer an der Siegener Universität.

Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Ausbildung, Fachhochschulr

90 Prozent mehr ausländische Studenten

Viele müssen allerdings abgelehnt werden

Die Zahl der Anträge ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber
auf Zulassung zu einem Studium an der Universität zu Köln ist auch in
diesem Jahr wieder stark gestiegen. Sie nahm von 3.382 (zum Wintersemester
1999/2000) auf 6.309 (zum Wintersemester 2000/2001) zu, was einer erneuten
Zunahme um fast 90 Prozent entspricht. Dabei waren schon in den
vergangenen Jahren die Steigerungsraten beträchtlich. Viele der oft
hochqual

Light Metal World: Gelobt sei, was leicht macht

Jedes europäische Auto enthält derzeit im Durchschnitt 65 Kilogramm
Aluminium – das entspricht rund fünf Prozent des Fahrzeuggewichts. Der
Trend geht steil nach oben, wie die Light Metal World auf der MATERIALICA
2000 zeigt: Die European Aluminium Association (EAA) prognostiziert für
das Jahr 2015 die drei- bis vierfache Menge Aluminium in jedem Pkw, die
Autohersteller rechnen mit einer Steigerung des Aluminiumanteils auf bis
zu 15 Prozent. Aber auch die Leichtmetalle Magnesiu

RUB-Maschinenbau-Informatik bietet optimale Bedingungen

RUB-Maschinenbau-Informatik bietet optimale Bedingungen Programmierer und Theoretiker auf verlorenem Posten: Die Green-Card-Initiative zeigt den enormen Bedarf an Informatikern in der Wirtschaft und weckt ein explosionsartiges Interesse der Schulabsolventen für ein Informatik-Studium. Was die Wirtschaft jedoch sucht, sind vor allem IT-Fachleute mit einem starken Anwendungsbezug. Und genau die bildet die Fakultät für Maschinenbau der RUB aus, speziell im Studienschwerpunkt Maschinenbau-Informati

Seite
1 9.897 9.898 9.899 9.900 9.901 9.915