Countdown für Start der Erfurter Staatswissenschaften läuft


Countdown für Start der Erfurter Staatswissenschaften läuft

Bis 8. September können sich noch Interessenten für ein Studium an der Universität Erfurt bewerben. Mit Spannung wird der Start der Staatswissenschaftlichen Fakultät erwartet. „In ihr werden die
Disziplinen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft sowie Soziologie und Politikwissenschaft auf völlig neue Weise zusammengeführt, so dass statt der bloßen Addition von Spezialwissen ein übergreifendes Wissen entstehen kann“, so Prodekan Prof. Dr. Peter Walgenbach. Disziplinübergreifend sollen kompetente Fach- und Führungskräfte für nationale und internationale Tätigkeiten im privaten, staatlichen und halbstaatlichen Bereich ausgebildet werden.
„Das wirtschaftswissenschaftliche Studium in Erfurt ist inspiriert durch die Vision von Adam Smith, einem der Begründer der wissenschaftlichen Ökonomie“, umreißt Prof. Dr. Tobias
Rötheli, der aus der Schweiz stammende Wirtschaftswissenschaftler, das Erfurter Konzept. Studierende erarbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften.
Die schrittweise Ausformung der Europäischen Union, die damit einhergehende rechtliche Entnationalisierung vieler politischer und wirtschaftlicher Strukturen im Prozess der Globalisierung der Wirtschaft stehen heute im Mittelpunkt des Interesses. In den Rechtswissenschaften werden diese Strukturen und Prozesse auf ihre rechtlichen und tatsächlichen Folgen für das Privatrecht und das Öffentliche Recht sowie auf deren Verzahnung mit dem Europa- und Völkerrecht untersucht.
Die Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt verstehen sich als jener Bereich innerhalb der Staatswissenschaft, in dem das Augenmerk insbesondere auf den Wandel im Verhältnis von Sozialstruktur und politischer Ordnung gerichtet wird. Soziologie und Politikwissenschaft sind in dieser Studienrichtung zusammengefasst.
Neu im Lehrangebot der Philosophischen Fakultät ist die Studienrichtung Philosophie, die als Haupt- oder Nebenstudienrichtung gewählt werden kann. „Das Studium der Philosophie ist im Gegensatz zum herkömmlichen Magisterstudiengang an anderen Universitäten stärker strukturiert und sach- und problemorientiert aufgebaut. Die Vermittlung historischen Wissens kommt dabei nicht zu kurz, bildet aber nicht das alleinige Schwergewicht“, so der Sprecher der Studienrichtung Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten.
Den Baccalaureus-Titel (BA) erwerben die Studierenden aller dieser Fächer innerhalb von sechs Semestern. Das Studium besteht aus Hauptfach, Nebenfach, studium fundamentale und berufsfeldorientierten Veranstaltungen. Der BA wird nach einer einjährigen Orientierungsphase ohne größere Abschlussarbeit allein auf Grund der summierten Leistungen im zweiten und dritten Studienjahr verliehen. Damit sollen der kontinuierliche und motivierende Lernfortschritt sowie die internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses sichergestellt werden. Ein dreisemestriger Magister-Studiengang mit dem Abschluss MA kann sich daran anschließen.
Weitere Informationen:
Universität Erfurt, Studienberatung, Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt, E-Mail: gudrun.walter@uni-erfurt.de
Tel.:0361-737-1055, http://www.uni-erfurt.de

Media Contact

Jens Panse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer