CUTEC auf der Messe "WAS" in Bremen
CUTEC präsentiert neue Forschungsergebnisse auf der Industrieausstellung „WAS“
– Wasser-/Abwasser-/Systemlösungen – vom 06. bis 08. September 2000 in Bremen
Die Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC – Institut) ist auf der Industrieausstellung „WAS“ (Wasser-/Abwasser-/Systemlösungen) des Instituts für Umweltverfahrenstechnik, Universität Bremen, mit vier aktuellen Forschungsergebnissen vertreten.
Darüber hinaus wird das anerkannte „Weltweite Projekt EXPO 2000“ des CUTEC – Instituts mit dem Thema „Zukunftsweisende Abfallbehandlung“ vorgestellt.
Das CUTEC – Institut zeigt ihre Vielseitigkeit und Kompetenz in der Behandlung wissenschaftlicher Fragestellungen mit mehreren Postern und drei Exponaten zu folgenden Themen aus dem Bereich produktionsintegrierte Abwasserbehandlung:
– „Optimierung der Klärschlammentwässerung durch Regelung des Flockungsprozesses“
– „Mechanische Desintegration und Vergärung von Faulschlämmen“
– „Gewinnung von Wertstoffen aus der Holzspänetrocknung“
– „Zentrifugalflotation zur Reinigung von fetthaltigen Abwässern aus der Lebensmittelindustrie“
– Anerkanntes „Weltweites Projekt EXPO 2000“ Zukunftsweisende Abfallbehandlung
Weitere Informationen über:
Dr.-Ing. Britta Kragert
Clausthaler Umwelttechnik Institut GmbH (CUTEC – Institut)
Leibnizstraße 21+23, D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323/933-208
Fax 05323/933-100
E-Mail: britta.kragert@cutec.de
Internet: www.cutec.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Neues Hydrothermalfeld durch MARUM-Expedition entdeckt
Heiße Quellen treten weltweit an Spreizungsrücken der Erdplatten auf. Am 500 Kilometer langen Knipovich-Rücken, gelegen zwischen Grönland und Spitzbergen, waren Hydrothermalquellen bisher unbekannt. Während der 109. Expedition mit dem Forschungsschiff…

Virtuelle Reise durch Mund, Kiefer und Zähne
Eine Virtual-Reality-Brille (VR) soll Studenten der Zahnmedizin zukünftig beim Lernen, der Diagnostik und später auch in der Patientenbehandlung unterstützen. Das Team der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)…

TU Dresden erforscht energieeffiziente Funkzugangsnetze der Zukunft
Startschuss für DAKORE: Mobilfunknetze sind wahre Stromfresser. Aktuell verbrauchen alleine die Funkzugangsnetze in Deutschland jährlich ca. 750 GWh an elektrischer Energie, also ungefähr so viel wie 250.000 Privathaushalte. Basierend auf…