Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Erstmals ist es Wissenschaftlern der ATRAP Kollaboration am europäischen Teilchenphysik-Zentrum CERN gelungen, einen Blick in das Innere von Antiwasserstoff-Atomen zu werfen.
An der Zusammenarbeit sind auch Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt. Der Aufsehen erregende Nachweis der Antiwasserstoff-Atome erfolgt durch ein neuartiges Verfahren und liefert erstmals ein eindeutige
Spektakuläre Entdeckung eines neuen Sterns durch Wissenschaftlerteam der Hamburger Sternwarte / Fachjournal „Nature“ berichtet
Von der spektakulären Entdeckung eines Sterns mit dem bislang geringsten Anteil an schweren Elementen berichtet ein von Hamburger Astronomen geleitetes, internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals „Nature“. Der Stern besitzt 200.000 mal weniger schwere Elemente als unsere Sonne – dass ist nur ein Zwanzigstel des bisheri
Wissenschaftler suchen nach extremophilen Lebewesen
Ein internationales Forscherteam wird den höchst gelegenen Bergsee der Welt in den chilenischen Anden erforschen. Die Wissenschaftler erwarten sich neue Erkenntnisse über extremophile Lebewesen, die dort unter den widrigen Lebensbedingungen überleben können.
Die Forscher werden im See, der am erloschen Licancabur-Vulkan liegt, auch bis zum Grund tauchen: die meiste Zeit des Jahres ist der Grund des Sees von einer fast einen Meter
Wissenschaftlern der Universität Bielefeld ist in Zusammenarbeit mit Wiener Kollegen zum ersten Mal die Messung des zeitlichen Verlaufs der Reorganisation der Elektronenhülle eines Atoms nach der Anregung mit einem ultrakurzen Röntgenpuls gelungen.
Wenn durch ionisierende Strahlung Löcher in der Atomhülle entstehen, stellt sich durch Umverteilung der Elektronen ein neues Gleichgewicht ein. Die dabei freiwerdenden Elektronen spielen unter anderem eine entscheidende Rolle bei der Strahl
Der Nachweis dafür, dass freie Materieteilchen durch Lichtpulse gezielt geformt und so die Eigenschaften von Laserpulsen auf Elektronen übertragen werden können, ist Forschern am Fachbereich Physik der Universität Kassel gelungen.
Praktische Anwendung könnte die Technologie in der Röntgenmedizin finden, wo mit ihrer Hilfe – zum Nutzen der Patienten – die gefährliche Strahlenbelastung reduziert werden kann.
Der Nachweis dafür, dass freie Materieteilchen durch Lichtpulse gezie
Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft
Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof. Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, ein überzeugender Beweis für diese Annahme gelungen: Die Forscher beobachteten einen Stern, der