Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Weltweit erster mobiler Hochleistungslaser ermöglicht bessere Analyse der Atmosphäre

Laserphysiker veröffentlichen morgen (04.07.) Artikel in „Science“ zum „Teramobil“

Um einen Laserstrahl weit in die Atmosphäre zu schicken und ihre Bestandteile zu analysieren, waren früher riesige optische Systeme nötig. Inzwischen existiert ein weltweit einmaliges mobiles System, das dank extrem hoher Laserleistung neue physikalische Effekte nutzbar macht. So lässt sich der Laserstrahl durch Licht, das sich selber zusammenhält – so genannte Filamente -, fokussiert kilometerhoch sen

Offenbarung in der Quantenwelt / Abschied von der Zeit

Seit der Entwicklung der Einsteinschen Relativitätstheorie musste von der Vorstellung einer selbstständigen Zeit Abschied genommen werden. Doch wovon hängt sie ab und wie ist sie beschaffen? Nach einer Studie von Helmuth Grötzebauch, die sich mit dem Zeitverhalten in der Quantenwelt auseinandersetzt, ist Zeit nicht nur an die Entstehung von Materie gebunden. Sie ist als Fiktion zu verstehen. – Als Beobachter registrieren wir materielle Veränderungen, denen abhängig vom Beobachterstandort ein

Brownsche Motoren als molekulare Siebe

Max-Planck-Forscher haben ein völlig neues Verfahren entwickelt, das mit hoher Effizienz mikroskopisch kleine Objekte transportieren und trennen kann

Die Moleküle in Gasen und Flüssigkeiten sind ständig in Bewegung. Eine große Herausforderung für das neue Gebiet der Nanotechnologie ist das Design und der Bau mikroskopisch kleiner Bauteile, die Energie angesichts dieses unvermeidbaren thermischen Rauschens in gerichtete Bewegung umwandeln können. Jetzt ist es Physikern am Max-Planck-In

Exotisches 5-Quark-Teilchen exakt vorausgesagt

Der Fund ist eine Sensation, in der Theorie gibt es das Teilchen jedoch schon lange: Physiker aus Bochum und St. Petersburg berechneten bereits 1997 ein so genanntes 5-Quark-Teilchen, das nicht im etablierten 3-Quark-Modell beschrieben werden kann. Ihre Voraussage traf nun ein, nachdem Forscher des „SPring-8-Instituts“ (Japan) im Oktober 2002 sowie zuletzt in Moskau (Russland, April 2003) und in den USA (JLAB, Newport News, 1.7.2003) die Existenz des exotischen Teilchens in Experimenten bestätigten.

Die Jagd nach der ersten Hypernova

Ein internationales Team von Astrophysikern hat mit dem jüngsten großen Gammastrahlenausbruch die Quelle der gigantischen Energieexplosionen eindeutig geklärt – eine enorme Supernova, so gewaltig, dass dieses Ereignis in die Annalen der Hochenergieastronomie eingehen wird.

Am 29. März wurde vom NASA Gammastrahlensatelliten HETE-II (High Energy Transient Explorer) der von uns mit „nur“ 2,65 Mrd. Lichtjahre entfernte und damit nächste „klassische“ Gammastrahlenausbruch gemessen. Innerhalb ein

Highlight in der Quantenphysik

Licht leuchtet durch lichtundurchlässige Materie – wenn bestimmte Bedingungen geschaffen werden. Mit dem Nachweis einer zusätzlichen Bedingung erweitern Wissenschaftler der Technischen Universität Graz die Möglichkeiten der Steuerung revolutionärer optischer Bauelemente durch Licht.

Das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt beweist die experimentelle Umsetzbarkeit eines bisher nur theoretisch berechneten Effektes. Die Reihe internationaler Erfolgsmeldungen aus der österreichi

Seite
1 1.171 1.172 1.173 1.174 1.175 1.213