Fachgebiete

Was macht das Gold im Glas?

In der Ausgabe vom 12. Oktober 2000 der Zeitschrift „Nature“ klären Prof. Friedrich E. Wagner und Dipl.-Phys. Siegfried Haslbeck, Physik-Department E15 der TUM in Garching, zusammen mit Forschern aus Venedig und London sowie der F. X. Nachtmann Bleikristallwerke, den „Chemical state of gold in gold-rubyglass“ mittels der Mößbauerspektroskopie auf. Rote Gläser können heute durch eine Reihe verschiedener Färbungsmethoden hergestellt werden, eine häufig verwendete Methode ist die Ro

Sonnenschutzfaktor für Gebäude

  Sommer und Sonnenschein – lang ersehnt in diesem Jahr. Doch kaum bahnen sich die Sonnenstrahlen ihren Weg, beginnt in den modernen Glasbauten das Stöhnen über Hitze und blendendes Licht. Jalousien, Rollos oder Vorhänge werden auf- und abgekurbelt, von links nach rechts gezogen. Eine wesentlich elegantere und weniger anstrengende Lösung sind Fenster, die sich selbst abschatten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart entwickelten im Auftrag der Industrie Gla

Rutschfeste polierte Natursteinplatten

Glänzende Fußböden aus Natursteinen sind repräsentativ. Doch bei Nässe können Besucher von Flughäfen, Banken oder Hotels schon mal ins Rutschen kommen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Laserverfahren, mit dem die Steinoberflächen rutschfest gemacht werden. Hotels, Banken, Bahnhöfe oder Flughäfen empfangen ihre Besucher oft mit repräsentativen, glänzenden Fußböden aus Natursteinen wie Granit. Die glatten polierten Oberflächen sind zwar schön anzusehen, doch wenn im Herbst u

Innovative Technik im 1-Liter-Solarhaus

Ein neues Haustechnikkonzept ermöglicht es, den Heizwärmeverbrauch in Solar-Passivhäusern auf umgerechnet einen Liter Heizöl je Quadratmeter zu senken. Das System nutzt die Abluftwärme zur Außenlufterwärmung und für eine Wärmepumpe. Solar-Passivhäuser decken einen großen Teil ihres Wärmebedarfs mit der Kraft der Sonne. Den Rest liefert eine hochinnovative kompakte Haustechnik. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte zusammen mit Industriepartnern ein zuku

Medikamente ernten

Über ein Viertel aller auf dem Markt befindlichen Arzneimittel vor
allem Diagnostika wie etwa Antikörper, Therapeutika, Impfstoffe und
Blutersatzstoffe werden heute schon mit Hilfe der Bio- und
Gentechnologie hergestellt, beispielsweise Humaninsulin, Interferone oder
Hepatitis-B-Impfstoffe. Das Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und
Ökotoxikologie IUCT, Arbeitsbereich für Molekulare Biotechnologie in
Aachen geht einen neuen Weg das Molekulare Farming. D

Chips managen Solarstrom

  Solarzellen betreiben kleine mobile Geräte wie Taschenrechner und Armbanduhren. Diese Form der umweltfreundlichen Stromversorgung hat jedoch ihre Grenzen: Je höher der Stromverbrauch des Geräts ist, desto leistungsfähiger und größer muss die Solarzelle sein. Mit einem Chip, der am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelt wurde, funktionieren Geräte auch in dunkleren Innenräumen und sogar in der Dämmerung. Auf die Pufferbatterie – ein zusätzliches Bauteil – kann zume

Seite
1 19.215 19.216 19.217 19.218 19.219 19.324