Chips managen Solarstrom

 

Solarzellen betreiben kleine mobile Geräte wie Taschenrechner und Armbanduhren. Diese Form der umweltfreundlichen Stromversorgung hat jedoch ihre Grenzen: Je höher der Stromverbrauch des Geräts ist, desto leistungsfähiger und größer muss die Solarzelle sein. Mit einem Chip, der am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelt wurde, funktionieren Geräte auch in dunkleren Innenräumen und sogar in der Dämmerung. Auf die Pufferbatterie – ein zusätzliches Bauteil – kann zumeist verzichtet werden.

Ohne Zwischenspeicher geht es, wenn der Stromverbrauch des Geräts gesenkt wird. In einer modernen elektronischen Briefwaage liefert die Solarzelle den Strom für einen Kraftsensor, eine Schaltung zur Signalverarbeitung und Funktionssteuerung sowie eine Flüssigkristallanzeige. Der Chip selbst verbraucht minimal wenig Energie und erkennt, welche Teilfunktionen gerade beansprucht werden. Intelligent verwaltet er den elektrischen Strom und versetzt die nicht benötigten Funktionen in den Ruhezustand. So verbraucht die Waage weniger als 0,05 Milliwatt – eine Leistung, die die Solarzelle noch bei Dämmerlicht liefert. Von der elektronischen Briefwaage bis zur 50-kg-Paketwaage setzt das mit dem Fraunhofer-Institut kooperierende Unternehmen Jakob Maul GmbH in Bad König den neuen Chip ein.

In Waagen wie in anderen solar- und batteriebetriebenen Geräten helfen die Chips, Strom zu sparen. Hans Hauer, leitender Entwicklungsingenieur am Institut, nennt bereits umgesetzte Anwendungen: »Wir entwickeln spezielle mikroelektronische Schaltungen für tragbare Geräte, die Elektrokabel in Wänden aufspüren, für Lesegeräte von Magnetkarten und für Geiger-Müller-Zähler, die radioaktive Strahlung messen.«

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Hans Hauer
Telefon: 0 91 31/7 76-4 53
Telefax: 0 91 31/7 76-4 99
E-Mail: hau@iis.fhg.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Hans Hauer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer