Medikamente ernten


Über ein Viertel aller auf dem Markt befindlichen Arzneimittel vor allem Diagnostika wie etwa Antikörper, Therapeutika, Impfstoffe und Blutersatzstoffe werden heute schon mit Hilfe der Bio- und Gentechnologie hergestellt, beispielsweise Humaninsulin, Interferone oder Hepatitis-B-Impfstoffe. Das Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie IUCT, Arbeitsbereich für Molekulare Biotechnologie in Aachen geht einen neuen Weg das Molekulare Farming. Dabei werden die Proteine, die als Basis für Medikamente dienen, in Pflanzen erzeugt.

Bisher stammen die meisten rekombinanten Proteine die Grundlage vieler Arznei- und Diagnosemittel aus gentechnisch veränderten Mikroben oder tierischen Zellen. Beim Molekularen Farming übernehmen Pflanzen diese Produktion. Das bietet mehrere Vorteile: Verunreinigungen mit Endotoxinen, das sind komplexe Bakteriengifte, die nach deren Zelltod freigesetzt werden, sowie Viruspartikeln oder Krankheitserregern treten nicht auf. »Die Pflanzenzellen und die daraus ent-stehenden Produkte sind somit für den Menschen nicht schädlich«, erläutert Mario Henke vom IUCT. Außerdem lässt sich schnell eine hohe Ausbeute erzielen. Denn Wachstum und Ernte der Proteine hängen vom Pflanzenwachstum ab. Pflanzen benötigen im wesentlichen nur preiswerte Nährstoffe, Licht und Wasser. Deshalb können sie wesentlich günstiger als mikrobielle Produktionssysteme die gewünschten Stoffe erzeugen. »Zudem ist die Qualität der mit Grüner Gentechnik hergestellten Proteine sehr hoch«, erklärt Mario Henke. Bisheriges Ergebnis der pflanzlichen Proteine: Humanes Serum Albumin HSA, ein Blutersatzstoff.

Neben dem Molekularen Farming arbeiten die Aachener Forscher auf folgenden Gebieten: Sie beschäftigen sich mit der Pathogenresistenz in gentechnisch veränderten Pflanzen, dem Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen, der Identifizierung und Herstellung von rekombinanten Pharmazeutika, der Verbesserung der Nahrungs- und Futtermittelqualität und »Functional genomics«.

Media Contact

Dr. Rainer Fischer, Dr. Stefan Schillberg, Dipl.-Ing. Mario

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer