Fachgebiete

Strukturbildung und Eigenschaften in Grenzschichten

Ausgehend von verschiedenen Methoden der Erzeugung von unterschiedlichen Grenzschichtgefügen mittels energiereicher Teilchenstrahlen und der Schnellerstarrung von Metallschmelzen werden die strukturellen Umwandlungen durch thermische Behandlungen mit festkörperphysikalischen und kernphysikalischen Methoden analysiert sowie die mechanischen und magnetischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Mikrostrukturentwicklung untersucht. Insbesondere werden Legierungssysteme mit einem stark überhöhten Magnetowiders

Struktur und Steuerung schneller Maschinen

Bearbeitungsgeschwindigkeit und Verfahrensgenauigkeit bahngesteuerter Werkzeugmaschinen und Roboter stehen in einem Zielkonflikt. Grenzen sind durch die maximal mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit von Informationen, durch die Dynamik der Antriebe und die dynamischen Eigenschaften der mechanischen Strukturen gesetzt. Schneidstoffe, Werkzeuge und Prozesse konnten in den letzten Jahren in einer Weise entwickelt werden, dass bei gegebenen Genauigkeitsanforderungen erheblich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten mög

Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Untersuchung der Wechselwirkung von Baugrund und Bauwerk von der numerischen Modellierung bis zur experimentellen Verifizierung und zur Bewertung verschiedener Flächenmodelle.

Textur und Anisotropie kristalliner Stoffe

Die festkörperphysikalische Grundlagenforschung bemüht sich, die Eigenschaften kristalliner Festkörper aufgrund der Kristallstruktur zu verstehen. Untersuchungsgegenstand sind daher meist Einkristalle, deren Eigenschaften in vielen Fällen richtungsabhängig (anisotrop) sind. In den technischen Werkstoffwissenschaften dagegen stehen reale Werkstoffe im Mittelpunkt, die in den meisten Fällen einen polykristallinen Aufbau besitzen, von dem jedoch vielfach abstrahiert wird. Der Werkstoff wird dann als homogenes,

Visualisierung multimedialer Informationen mit mobilen Computersystemen

Ziel ist es deshalb, die Mobilität der Benutzer bei der Visualisierung dieser Informationen zu unterstützen.

Integrierte Optik in Lithiumniobat: Neue Bauelemente, Schaltkreise und Anwendungen

Die Arbeiten im Rahmen der Forschergruppe zielen auf eine Erweiterung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für eine integrierte Optik auf der Basis von Lithiumniobat. Ausgehend von neuen Technologien zur Dotierung und Strukturierung optischer und akustischer Wellenleiter werden Teilaufgaben wie die Erzeugung und Fixierung photorefraktiver Gitter, die Mikrostrukturierung von Substratoberflächen, die periodische Mikrodonäneninversion, die Herstellung akustischer Wellenleiter und die Eindiffusion lasera

Seite
1 19.067 19.068 19.069 19.070 19.071 19.324