Struktur und Steuerung schneller Maschinen
Bearbeitungsgeschwindigkeit und Verfahrensgenauigkeit bahngesteuerter Werkzeugmaschinen und Roboter stehen in einem Zielkonflikt. Grenzen sind durch die maximal mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit von Informationen, durch die Dynamik der Antriebe und die dynamischen Eigenschaften der mechanischen Strukturen gesetzt. Schneidstoffe, Werkzeuge und Prozesse konnten in den letzten Jahren in einer Weise entwickelt werden, dass bei gegebenen Genauigkeitsanforderungen erheblich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten möglich sind. Werkzeugmaschinen und Roboter stellen nunmehr die Schwachstellen im Wirkverbund Werkzeug-Prozess-Maschine dar. Ein neuer Ansatz wird von der Forschergruppe verfolgt. An rückwirkungsbehafteten Werkzeugmaschinen sollen Möglichkeiten für einen qualitativen Sprung des Gütequotienten aus Verfahrgeschwindigkeit und Bahnfehler erreicht werden. Hierbei soll insbesondere von einer ganzheitlichen Betrachtung von Werkzeugmaschinen mit ihren kritischen Komponenten Struktur, Kinematik, Führungs- und Antriebssysteme und Steuerung ausgegangen werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…