Integrierte Optik in Lithiumniobat: Neue Bauelemente, Schaltkreise und Anwendungen

Die Arbeiten im Rahmen der Forschergruppe zielen auf eine Erweiterung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für eine integrierte Optik auf der Basis von Lithiumniobat. Ausgehend von neuen Technologien zur Dotierung und Strukturierung optischer und akustischer Wellenleiter werden Teilaufgaben wie die Erzeugung und Fixierung photorefraktiver Gitter, die Mikrostrukturierung von Substratoberflächen, die periodische Mikrodonäneninversion, die Herstellung akustischer Wellenleiter und die Eindiffusion laseraktiver Ionen in Lithiumniobat untersucht. Die gezielte Weiterentwicklung dieser Verfahren wird von einer anspruchsvollen Material- und Wellenleitercharakterisierung sowie einer parallelen Modellierung begleitet. Die neuen Technologien werden die Herstellung leistungsfähiger integrierter optischer Bauelemente mit attraktiven Eigenschaften ermöglichen. Dazu gehören spezielle Gitterresonatoren und Dispersionskompensatoren, schnelle elektrooptische Modulatoren, Multiplexer und Schalter, optisch nichtlineare Frequenzkonverter, wellenlängenselektive akustooptische Filter sowie optisch gepumpte Wellenleiterlaser, die als wichtige Bestandteile zukünftiger optischer Nachrichtensysteme von besonderer Bedeutung sind.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer