Die Erdatmosphäre erwärmt sich. Smog plagt sommers wie winters den Großstadtmenschen. Daran sind maßgeblich Emissionen Schuld, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe frei werden: Treibhausgase, Spurengase, Staub usw. Viele Staaten der Welt wollen deshalb den Schadstoffausstoß reduzieren. Hierzu eignet sich die Brennstoffzelle ? als langfristige Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und Kraftwerken. Auf dem Weg zu leistungsfähigen Brennstoffzellen für die dezentrale Energievers
Neue Synchrotronstrahlungsquelle im Forschungszentrum Karlsruhe
eingeweiht
Im Forschungszentrum Karlsruhe wurde innerhalb des vorgesehenen
Finanzrahmens von 70 Millionen DM und des Terminplans die
Synchrotronstrahlungsquelle ANKA (ÅNgströmquelle KArlsruhe)
fertiggestellt. Damit steht nun eine moderne Anlage zur Verfügung, die
nicht ausschließlich auf wissenschaftliche Zwecke zugeschnitten, sondern
in erster Linie für industriellen Service ausgelegt ist. Die Anwend
Was tun, wenn Jugendliche der Schulpflicht nicht nachkommen? Wie können
Schüler mit schlechten Leistungen, Aussiedlerjugendliche oder Mädchen
besser auf die Anforderungen der neuen Medien in der Arbeitswelt
vorbereitet werden? Welche Hilfen erleichtern Betrieben die Ausbildung von
jungen Alleinerziehenden, ausländischen oder leistungsschwächeren
Jugendlichen? Was tun, wenn nach der Ausbildung passende Arbeitsplätze
fehlen?
An vielen Orten in Deutschland werden neue L
Das Spiel mit den zweigeteilten Steinen, die an gleichwertigen Enden aneinandergefügt werden, ist ein Einwanderer aus Fernost: Dominos sind in China schon seit tausend Jahren bekannt. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts fanden die gepunkteten Steine den Weg nach Europa, wo sie heute in der Spielesammlung kaum einer Familie fehlen. Triominos – nach demselben Prinzip anlegbare Dreiecke – machen ihnen neuerdings Konkurrenz, und Tüftler kennen Pentominos oder andere Polyominos als ausgefallene Art des P
fundiertes Fachwissen jetzt einfach und kostenlos im Netz
Unter http://finanzportal.wiwi.uni-sb.de
können sowohl versierte
Börsianer, als auch interessierte Neulinge ab sofort fundiertes Fachwissen
kostenlos abrufen.
Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Anleger von den
Gewinnmöglichkeiten an den Kapitalmärkten – besonders der New Economy –
profitieren möchten und dabei oftmals die Risiken unterschätzen, ist es
Die bisher behaupteten Überschreitungen der Rückstandshöchstmenge
für Plantomycin im Honig haben die Biologische Bundesanstalt für Land- und
Forstwirtschaft (BBA) veranlasst, das Ruhen der Zulassung für dieses
Mittel bis zum 15. März 2001 anzuordnen. Die BBA ermittelt und überprüft
derzeit die Behauptungen.
Die BBA hatte die Zulassung für Plantomycin (Wirkstoff: Streptomycin)
am 10. März 2000 erteilt. Bei der Prüfung dieses Pflanzenschutzmittels
wirkten das B