Der Femtosekunden-Kammgenerator revolutioniert die optische
Messtechnik
Von einem Gang in den anderen wechseln – was beim Auto längst schnell
und einfach funktioniert, war bei der Übersetzung von Wellenlängen bisher
ein mühsamer Weg mit vielen Zwischenschritten. Ein neues Gerät, das
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in
Braunschweig entwickelt haben, schafft diese Schwierigkeiten aus der Welt.
Es beruht auf der Eigenschaft von Fe
Ein netzbasiertes Handwerkszeug für Mediziner und Patienten wird
gefördert
Der Gedanke ist unmittelbar einleuchtend: Das Internet bietet Ärzten
eine zunehmend wichtigere Plattform zur Information über Erkennung und
Behandlung von Krankheiten und hilft den betroffenen Patienten, ihre
Erkrankung besser zu verstehen und mit ihr umzugehen. Allerdings
überfordert die Flut neuer Veröffentlichungen und die dezentrale Struktur
des Internets selbst professionelle N
PROF. DR. THOMAS HAUSMANNINGER: EIN MEDIEN- UND UMWELTETHIKER AUF DER AUGSBURGER PROFESSUR FÜR CHRISTLICHE SOZIALETHIK – „Cyber-Kontrolle: Welche Ethik braucht das Internet?“- der Titel seiner Antrittsvorlesung am kommenden Dienstag, dem 6. Februar (Beginn um 18.00 Uhr, in HS III des Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10), ist programmatisch: Prof. Dr. Thomas Hausmanninger, Inhaber der Professur für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
Mit vollem Elan in die Energiezukunft! Das Wetter verzögerte den
Beginn erheblich. Doch am Ende gingen die knapp 60 Vertreter Bayerischer
und Österreichischer Solarinitiativen voller Elan auseinander: Unter der
Schirmherrschaft von Fürths OB Wilhelm Wenning wurde im solid-Zentrum der
Weg in eine sonnige Energiezukunft vorgezeichnet.
„Wir haben viel erreicht, aber das ist noch zu wenig: Wir wollen
alles!“ Sehr fordernd stimmte der 2. Sprecher der Bayerischen
Therapeutische Behandlung von Jugendlichen-Eltern-Konflikten Mit einer Kombination aus verhaltens- und familientherapeutischen Maßnahmen kann Familien, die aufgrund massiver Konflikte zwischen den Eltern und ihren pubertierenden Jugendlichen therapeutische Unterstützung suchen, wirksam und effektiv geholfen werden. Das belegt eine Untersuchung, die Dr. Heike Kühn an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln a
Die Pflegebedürftigkeit nimmt dramatisch zu Ihrer Untersuchung über die »Auswirkungen der demographischen Alterung auf den Versorgungsbedarf im Krankenhaus – Modellrechnungen bis zum Jahr 2050« (s. unsere Pressemitteilung vom 8.11.2000) haben die Autoren – Dr. Erika Schulz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Reiner Leidl, Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie der Universität Ulm, und sein Mitarbeiter Dr. Hans-Helmut König – nun eine eingehende Erheb