ZDF-Wissenschaftsreihe „Die Erde – live“ beginnt mit der
Neumayer-Station in der Antarktis am 4.2. um 19.30 Uhr
Am 4. Februar um 19.30 Uhr beginnt das ZDF eine Reihe von
Wissenschaftssendungen mit einer Folge aus der Antarktis. Unter der
Überschrift „Die Erde – live“ schaltet das ZDF in entlegene Regionen der
Erde zu dort arbeitenden Wissenschaftlern. Die Liveschaltung zur
Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und
Meeresforschung (AWI),
Neue Software vereint klassische Kreidetafel mit multimedialen Möglichkeiten eines Teleteaching-Systems Was ist „elektronische Kreide“?
Die elektronische Kreidetafel – kurz: E-Kreide – vereint die Vorteile der klassischen Kreidetafel mit den multimedialen Möglichkeiten eines Teleteaching-Systems. Neben der Benutzung als herkömmliche Tafel sind Bilder und interaktive Java-Programme während des Vortrags in das Tafelbild integrierbar. Diese können direkt aus dem Internet geladen
Die weiblichen Sexualhormone wirken sich möglicherweise günstig auf
die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Krankheit aus. Doch auf
diesem Gebiet gibt es noch viele ungelöste Fragen, von denen Würzburger
Wissenschaftler zumindest einige beantworten wollen.
Zahlreiche experimentelle Untersuchungen sprechen dafür, dass die
weiblichen Sexualhormone (Östrogene) die Nervenzellen im
Zentralnervensystem erhalten und schützen können, wie Dr. Christian
Luckhaus v
Die tatsächlichen Wochenarbeitszeiten der abhängig Beschäftigten in
NRW sind gegenüber 1999 um 1.7 Stunden auf 38.4 Stunden gestiegen und
liegen damit genau 4 Stunden über den vertraglich vereinbarten
Wochenarbeitszeiten. Dies ergab eine telefonische Repräsentativbefragung
des ISO im Jahr 2000 im Auftrag des nordrhein-westfälischen
Arbeitsministeriums (MASQT).
Dabei wurden 1500 Erwerbspersonen (1050 abhängig Beschäftigte, 150
Selbständige, 300 Arbeitssuchende)
Sie warnen vor Einbrechern, senken den Spritverbrauch von Autos und weisen auf Lücken in der Wärmedämmung von Gebäuden hin: Infrarot-Sensoren sind bereits heute in der Sicherheitstechnik, im Automobil und im Energiemanagement unverzichtbar. Künftig könnten diese Sensoren auch die Lüftungs- und Heizungssteuerung von Gewächshäusern sowie Wohn- und Arbeitsräumen oder die Qualitätskontrolle an Fertigungsanlagen verbessern. In gemeinsamen Projekten erarbeiten Industrie und Wissenschaft derzeit neue We
TU-Studie zur besseren Nutzung von Zeitnischen auf Flughäfen (Slots)
Einladung zum Pressegespräch am 1. Februar 2001 in der TU Berlin
Auf dem europäischen Kontinent erreichen rund ein Viertel aller
Linienflüge im Jahr ihr Ziel nur mit Verspätung. Grund hierfür sind
zumeist Kapazitätsengpässe auf den Flughäfen. Der rapide steigende
Luftverkehr kann nur sehr begrenzt mit neuen Kapazitäten bedient werden.
Daher gerät das traditionelle Verfahren zur Zuteilung der Start