Die Größe der Kleinsten

Sagt einer: »Alles fließt – nichts bleibt, wie es ist«, so denkt er selten an Zahnpasta, Salben oder Farben. Doch wie solche Produkte unseres Alltags fließen, interessiert deren Hersteller ungemein: So soll Wandfarbe dünnflüssig und leicht zu verarbeiten sein, aber nach dem Streichen auch an der Wand bleiben. Wie schnell zähflüssige bis pastöse Substanzen bei mechanischer Beanspruchung fließen, hängt sehr stark von den beigemengten Tixotropiermitteln ab: Je kleiner die Partikel der verwendeten Kieselsäuren und Kieselgele sind, desto stärker neigen sie dazu sich zusammenzuballen und desto zäher wird die Masse. Daher muss die Größe und Größenverteilung der Partikel bekannt sein und bei ihrer Herstellung überwacht werden. Sie optisch zu messen, scheitert jedoch oft daran, dass die Substanzen zu wenig transparent sind – werden sie verdünnt, verändern sich hingegen ihre Fließeigenschaften. Ein Ausweg, der ohne aufwendige Verdünnungsreihen auskommt, heißt 3-D-Kreuzkorrelationsspektroskopie.

Warum sich diese Messmethode besser als andere für unverdünnte Proben eignet, erläutert Dr. Lisa Aberle vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen: »Strahlt ein Laser durch eine wenig transparente Probe, so wird er an vielen Partikeln sehr oft gestreut und das Streulicht liefert im Extremfall keine Information mehr über die Größe der Partikel. Anders in unserem Gerät: Zwei Laserstrahlen durchdringen die Probe und überkreuzen sich in ihr. Sie werden gestreut und erzeugen auf der Detektorebene dahinter zwei Muster heller Lichtflecken. Die örtlichen und zeitlichen Schwankungen dieser Lichtmuster sind nicht identisch und indem wir sie elektronisch vergleichen oder korrelieren, lässt sich der Anteil der Mehrfachstreuung herausrechnen.«

Dies funktioniert selbst dann noch, wenn beispielsweise eine Kieselgelprobe zur Hälfte ihres Gewichts aus Partikeln besteht. Größen von wenigen Nanometern bis einigen Mikrometern Durchmesser können mit dem Gerät gemessen werden. Mit mehreren Messungen lässt sich beobachten, wie sich die Teilchen verändern, zusammenballen oder wie sie sedimentieren. Dies beantwortet Fragen nach der zeitlichen Stabilität von Produkten in vielen Gebieten der Pharmazie, Lebens-mittelindustrie, life science und Kosmetik. Das Messgerät ist ein serienreifer Prototyp und Dr. Aberle sucht nach industriellen Partnern, um es zu vermarkten.

Media Contact

Dr. Lisa Aberle Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer