Fachgebiete

Umwelt und Gesundheit – die große Herausforderung

Jahresbericht 1999 des Umweltbundesamtes in Berlin vorgestellt Das Thema „Umwelt und Gesundheit“ wird in der Umweltpolitik mehr Gewicht bekommen. Die Zahl der Allergiker in Deutschland steigt, Themen wie Lärm, hormonelle Wirkungen von Chemikalien und Feinstaub werden intensiv diskutiert, die Umweltmedizin hat sich etabliert. Immerhin rund ein Viertel der Deutschen sieht eine starke Gesundheitsbelastung durch Umweltprobleme. Die in Deutschland anlaufende Nachhaltigkeitsstrategie so

Forschungskooperation im Brückenbau

Die Bauhaus-Universität entwickelt für mittelständisches Unternehmen neuartige Lager für Brücken in erdbebengefährdeten Gebieten Die Professur Verkehrsbau, Prof. Dr. Ursula Freundt, Fakultät Bauingenieurwesen, hat vom Bundesministerium für Wissenschaft die 1000. Förderung im Rahmen des PRogramms INNOvationskompetenz (PRO INNO) zugesprochen bekommen. Inhalt des Forschungsprojektes, das mit 175 TDM gefördert wird, ist die Entwicklung von neuen Produkten zur Lagerung von Brücken und Ingenieur

Neue Wege im Holzbau – Kooperationsplattform für Großprojekte stellt sich im Internet vor

Im Internet präsentiert sich die „Kooperationsplattform Holz“, ein Projekt zur Entwicklung von Strukturen für die Bearbeitung von Holzbauprojekten im Unternehmensverbund. Holzgroßprojekte lassen sich von einzelnen, kleinen und mittelständischen Zimmerei- und Holzbaubetrieben alleine kaum bewältigen. Agieren die Einzelunternehmen jedoch zusammen als „Virtuelles Großunternehmen“, können auch umfangreiche Holzgroßprojekte erfolgreich bearbeitet werden. Die notwendigen Strukturen für di

ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Dem Altreifenproblem auf der Spur ENTSORGA in Köln:
Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem Praxiseinsatz

Altreifen und andere Gummierzeugnisse werden immer mehr zu einem
ökologischen Problem. Auf herkömmliche Art können sie nicht
wiederverwertet werden, weil Gummi nur ein einziges Mal, bei der
sogenannten Vulkanisation, formbar ist, danach nicht mehr. Allein in
Europa wächst der Altgummiberg jedes Jahr um vier Millionen Tonnen –
Altreifen landeten deshalb in d

Digitale Revolution – Herausforderung und Chance für die Hochschulen

Digitale Revolution – Herausforderung und Chance für die Hochschulen Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für Schule, Hochschule und berufliche Qualifizierung sind das Ziel gegenwärtiger Bildungspolitik und Bildungsplanung. Der Bericht der Staatssekretärs-Arbeitsgruppe der BLK fokussiert die Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen aus der digitalen Revolution. Hochschulen können in den durch die Neuen Medien international angestoßenen Veränderungsprozess ein großes Pot

Umweltinformation via Satellit

Umweltinformation via Satellit

Höchstauflösende Bilddaten des neuen
Satellitensystems IKONOS bieten der Umweltverwaltung zeitnahe
Informationen zur Flächennutzung. Wissenschaftler des Dresdner
Leibniz-Instituts f|ür ökologische Raumentwicklung (IVR) erforschen
derzeit Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung dieser Daten.
Das Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft DFG finanziert. Dabei soll der Nutzen von
IKONOS-Satellitenbilddaten für die Umweltve

Seite
1 18.790 18.791 18.792 18.793 18.794 18.800