Fachgebiete

Volk im Pflegebett

Die Pflegebedürftigkeit nimmt dramatisch zu Ihrer Untersuchung über die »Auswirkungen der demographischen Alterung auf den Versorgungsbedarf im Krankenhaus – Modellrechnungen bis zum Jahr 2050« (s. unsere Pressemitteilung vom 8.11.2000) haben die Autoren – Dr. Erika Schulz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Reiner Leidl, Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie der Universität Ulm, und sein Mitarbeiter Dr. Hans-Helmut König – nun eine eingehende Erheb

Dominosteine auf der unendlichen Ebene

Das Spiel mit den zweigeteilten Steinen, die an gleichwertigen Enden aneinandergefügt werden, ist ein Einwanderer aus Fernost: Dominos sind in China schon seit tausend Jahren bekannt. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts fanden die gepunkteten Steine den Weg nach Europa, wo sie heute in der Spielesammlung kaum einer Familie fehlen. Triominos – nach demselben Prinzip anlegbare Dreiecke – machen ihnen neuerdings Konkurrenz, und Tüftler kennen Pentominos oder andere Polyominos als ausgefallene Art des P

Der Proteinfaltung auf der Spur

Falsch gefaltete Proteine sind für Krankheiten wie BSE oder Alzheimer
verantwortlich / Frankfurter Forscher induzieren Faltungsprozesse
thermisch, um sie analysieren zu können

FRANKFURT. Eine Reihe von Krankheiten, die derzeit in der Diskussion
stehen, sind auf Fehlfunktionen nicht korrekt gefalteter Proteine
zurückzuführen. Dazu gehören zahlreiche Muskelkrankheiten, aber auch
Alzheimer, die Creutzfeld-Jakob-Krankheit, Scrapie und BSE. Die Ursachen
sind weitgehend un

Physikstudium am Computer bringt Einblick in Spezialgebiete

Wissenschaftler von sechs deutschen Universitäten entwickeln gemeinsam multimediales, forschungsorientiertes Lehrprogramm
Sechs deutsche Universitäten – Rostock, Siegen, Berlin, Bonn, Dortmund und Jena – gehen in Sachen Physikstudium einen völlig neuen, gemeinsamen Weg. Ihr Ziel: Das Angebot an die Studierenden dieses naturwissenschaftlichen Grundlagenfaches soll attraktiver werden. Das Mittel: Multimediale Lehrmodule werden entwickelt und ins Internet gestellt. Jeder Physik-

Vorläufiger Stopp der Plantomycin-Anwendung im Obstbau

Die bisher behaupteten Überschreitungen der Rückstandshöchstmenge
für Plantomycin im Honig haben die Biologische Bundesanstalt für Land- und
Forstwirtschaft (BBA) veranlasst, das Ruhen der Zulassung für dieses
Mittel bis zum 15. März 2001 anzuordnen. Die BBA ermittelt und überprüft
derzeit die Behauptungen.

Die BBA hatte die Zulassung für Plantomycin (Wirkstoff: Streptomycin)
am 10. März 2000 erteilt. Bei der Prüfung dieses Pflanzenschutzmittels
wirkten das B

BSE: Der wissenschaftliche Kenntnisstand über die Sicherheit von Milch

Nach internationaler wissenschaftlicher Einschätzung und auf der
Basis des heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes gelten Milch und
Milchprodukte hinsichtlich des Risikos einer BSE-Übertragung als
unbedenklich. Darauf macht die Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM) in
Kiel aufmerksam. Neue experimentelle Erkenntnisse, die dieser Auffassung
entgegenstehen, lägen demnach nicht vor. Dies sei auch von EU-Kommissar
David Byrne am 15. Januar 2001 noch einmal bekräftigt worden.

Seite
1 18.790 18.791 18.792 18.793 18.794 18.998