Fachgebiete

Elektronischer Handel als Jobmaschine

Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen

Electronic Commerce gilt als die neue Jobmaschine auf dem Arbeitsmarkt. Optimistische Prognosen sagen in den kommenden
Jahren
Hunderttausende neuer Arbeitsplätze voraus, sollte der Handel übers
Internet erst einmal richtig in Gang kommen. Um das avisierte Ziel zu
erreichen, bedarf es jedoch auch einer schnellen Unterstützung durch eine
aktive Wirtschaftspolitik. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Autoren
des Deut

Kosten und Nutzen von Weiterbildung

Wer heute auf dem Arbeitsmarkt seine Chancen wahren will, wird von
allen Seiten mit der Forderung nach „lebenslangem Lernen“ konfrontiert.
Und der Markt der Anbieter von beruflicher Weiterbildung boomt. Dennoch
verweigern sich erhebliche Teile der Erwerbsbevölkerung dieser
Verhaltenserwartung, weil ihre subjektive Kosten-Nutzen-Bilanz gegen eine
Teilnahme spricht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse eines
Forschungsprojekts zum Thema „Weiterbildungsabstinenz“, das von der

Softwarehaus sd&m startet zusammen mit der TU München die Informatik-Initiative Sidestep

Quereinsteiger werden zu Software-Ingenieuren ausgebildet

Das Software- und Beratungshaus sd&m AG – software design &
management – startet eine Informatik-Initiative, um den Mangel an
IT-Fachkräften zu lindern. Quereinsteiger in die Informatik – Absolventen
der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften – werden in einem
halbjährigen Programm zu Software-Ingenieuren ausgebildet. Dieses wird
durchgeführt zusammen mit der TU München. Die Teilnehmer erhalte

Durchbruch beim Stromtransport in Hochtemperatur-Supraleitern

Durch Optimierung der Korngrenzen in Supraleitungskeramik gelingt Physikern aus Augsburg und Twente eine Versechsfachung der kritischen Stromdichte Physikern der Universitäten Augsburg und Twente (Niederlande) ist es gelungen, die Stromtragfähigkeit von Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) wesentlich zu verbessern. Wie ein Beitrag der Wissenschaftler in der heute erscheinenden Ausgabe von „Nature“ ausführlich darlegt, lässt sich durch die von der deutsch-niederländischen Forschergrup

AiF veranstaltet 2. Deutsch-Ukrainischen Kooperationstag in Odessa

Rund 50 deutsche Unternehmer und über 500 Interessenten aus der Ukraine
erwartet die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
„Otto von Guericke“ e.V. (AiF) zu ihrem 2. Deutsch-Ukrainischen
Kooperationstag für innovative Unternehmen und technische Dienstleister.
Die AiF führt die Kontaktbörse im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) vom 18. bis 20. September in Odessa
durch. Die AiF-Delegation wird durch ihren Präsidenten Hans Wohlf

15 Mio. DM für neue Forschungsvorhaben im AiF-Initiativprogramm "Zukunftstechnologien"

18 hochinnovative Forschungsprojekte starten ab 1. Oktober im
AiF-Initiativprogramm „Zukunftstechnologien für kleine und mittlere
Unternehmen“ (ZUTECH). Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) fördert die Vorhaben mit rund 15 Mio. DM. Nach der
jetzt abgeschlossenen dritten Wettbewerbsrunde unterstützt ZUTECH
insgesamt 47 Projekte mit 31 Mio. DM. An einem Drittel der Vorhaben sind
Forschungsstellen in den neuen Bundesländern beteiligt. Die
Arbeitsgemeinschaft

Seite
1 18.789 18.790 18.791 18.792 18.793 18.866