Internet-Nutzung wird durch neues Prognose-Modell schneller gemacht

Ein Wissenschaftler des Instituts für Telematik hat eine mathematische Methode entwickelt, um die bevorstehende Nutzung von Internet-Seiten vorherzusagen. Dadurch könnten Wartezeiten beim Aufruf von Inhalten im weltweiten Computernetz erheblich vermindert werden, sagte der Trierer Informatiker Dr. Ernst-Georg Haffner (34) bei der Vorstellung seines Verfahrens.

Auf Basis der mathematisch berechneten Nutzungswahrscheinlichkeit werden Server im Internet künftig in der Lage sein, aufwendige Rechenoperationen und Datenübermittlung bereits vorzunehmen, bevor der Anwender überhaupt die Seiten abruft. „Der einzelne Internet-Nutzer hat dann den Vorteil kürzerer Antwortzeiten, ohne dass andere Teilnehmer gleichzeitig Leistungseinbußen hinnehmen müssten“, betonte Haffner, der jetzt mit einer Doktorarbeit zum sogenannten „Request Prediction“-Verfahren an der Universität Trier promovierte. Ferner sei es möglich, dass ein Computer bestimmte Daten schon abhole, bevor der Anwender mit seiner eigentlichen Internet-Sitzung beginne.

Das Modell des Trierer Telematik-Spezialisten bezieht in die Vorausberechnung der Internet-Nutzung unter anderem Zufälligkeits-Faktoren, mittlere Anforderungshäufigkeiten, Umfang und Anteil von teilweise vorhersagbaren Elementen einer Benutzersitzung sowie Kostenaspekte ein. Auch der Zeitablauf und das Altern von Datensätzen gehen in das Verfahren zur Prognose des Abrufs von Internet-Inhalten ein. Dr. Ernst-Georg Haffner fand zudem heraus, dass die „Request Prediction“ mathematisch und methodisch erstaunliche Gemeinsamkeiten hat mit der automatischen Erzeugung von Vorschlägen zur sogenannten „Verlinkung“ von Internet-Inhalten durch Redaktionssysteme.

Das Internet ist Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des Trierer Instituts für Telematik. Die als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und universitätsnahe Einrichtung ist in ihrer Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann sie schon auf zwei Patente, drei Promotionen und 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Unter der Leitung von Professor Christoph Meinel (47) entwickelt das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Spitzenforschungs-Institut anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen.

Media Contact

Prof. Dr. sc. nat. Chris Meinel ots

Weitere Informationen:

http://www.ti.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer