Internet-Nutzung wird durch neues Prognose-Modell schneller gemacht

Ein Wissenschaftler des Instituts für Telematik hat eine mathematische Methode entwickelt, um die bevorstehende Nutzung von Internet-Seiten vorherzusagen. Dadurch könnten Wartezeiten beim Aufruf von Inhalten im weltweiten Computernetz erheblich vermindert werden, sagte der Trierer Informatiker Dr. Ernst-Georg Haffner (34) bei der Vorstellung seines Verfahrens.

Auf Basis der mathematisch berechneten Nutzungswahrscheinlichkeit werden Server im Internet künftig in der Lage sein, aufwendige Rechenoperationen und Datenübermittlung bereits vorzunehmen, bevor der Anwender überhaupt die Seiten abruft. „Der einzelne Internet-Nutzer hat dann den Vorteil kürzerer Antwortzeiten, ohne dass andere Teilnehmer gleichzeitig Leistungseinbußen hinnehmen müssten“, betonte Haffner, der jetzt mit einer Doktorarbeit zum sogenannten „Request Prediction“-Verfahren an der Universität Trier promovierte. Ferner sei es möglich, dass ein Computer bestimmte Daten schon abhole, bevor der Anwender mit seiner eigentlichen Internet-Sitzung beginne.

Das Modell des Trierer Telematik-Spezialisten bezieht in die Vorausberechnung der Internet-Nutzung unter anderem Zufälligkeits-Faktoren, mittlere Anforderungshäufigkeiten, Umfang und Anteil von teilweise vorhersagbaren Elementen einer Benutzersitzung sowie Kostenaspekte ein. Auch der Zeitablauf und das Altern von Datensätzen gehen in das Verfahren zur Prognose des Abrufs von Internet-Inhalten ein. Dr. Ernst-Georg Haffner fand zudem heraus, dass die „Request Prediction“ mathematisch und methodisch erstaunliche Gemeinsamkeiten hat mit der automatischen Erzeugung von Vorschlägen zur sogenannten „Verlinkung“ von Internet-Inhalten durch Redaktionssysteme.

Das Internet ist Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des Trierer Instituts für Telematik. Die als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und universitätsnahe Einrichtung ist in ihrer Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann sie schon auf zwei Patente, drei Promotionen und 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Unter der Leitung von Professor Christoph Meinel (47) entwickelt das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Spitzenforschungs-Institut anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen.

Media Contact

Prof. Dr. sc. nat. Chris Meinel ots

Weitere Informationen:

http://www.ti.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer