Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

"Des Geologen Gespür für Eis"

Radarsatelliten sollen frühzeitig vor Ausbruch des isländischen Vulkans Katla warnen Sorgenfalten einer Insel: Nahezu linear erstreckt sich im Süden Islands eine vulkanisch aktive Zone in zwei parallel verlaufenden Zweigen. Bedeckt sind einige der noch aktiven Vulkane von Gletschern. Feuer und Eis in enger Nachbarschaft – das hat auf Island verheerende Auswirkungen. Kommt es unter den Gletschern zu Eruptionen, schmelzen Teile des Eises ab und suchen sich als gewaltige Gletscherl

Schiffsmeldungen: Meteor-Expedition im Internet

Am 9. März läuft das deutsche Forschungsschiff METEOR von Montevideo/Uruguay zu einer neuen Expedition in den subtropischen Südatlantik aus. Das Bordtagebuch dieser spannenden geowissenschaftlichen Reise wird von der Online-Redaktion der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ veröffentlicht. Ab Samstag, den 10. März, im Internet unter: www.zeit.de/wissen Die E-Mails, die in den letzten Woche von Bord kamen, lösten zwiespältige Gefühle aus: Windstärken b

Der Globus quietscht und eiert ! – Meeressedimente als Indikatoren für Schwankungen der Erdbahn

Oldenburg. Sedimente, Schlickablagerungen des Mittelmeeres, bilden für den Forscher ein unschätzbares Archiv, in dem sich vergangene Klimaschwankungen Südeuropas und des afrikanischen Kontinents verewigt haben. Die Geochemiker Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack und Dr. Rolf Wehausen vom Oldenburger Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) konnten dies anhand chemischer Analysen von 2,5 bis 3 Millionen Jahre alten Sedimenten eindeutig belegen. Zusammen mit ihrem niederländischen Kollegen

Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter

Es wird in Oberfranken wärmer und wahrscheinlich auch feuchter, lässtsich zusammenfassen, was in einem geoökologischen Forschungsprojekt derUniversität Bayreuth als Trend ermittelt wurde. Forschungsprojekt der Geoökologie Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter In dem studentischen Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. ThomasFoken(Mikrometeorologie), „Lufthygienisch-bioklimatologische Kennzeichnung des oberen Egertals“ gefördert vom Bayerisch

Zwischen Vulkanen und Erdbeben: Wie risikoreich leben die Sizilianer?

Experiment Hamburger und Kieler Geophysiker soll offene Fragen
klären

Ein zur Zeit im Mittelmeer laufendes Forschungsprojekt von Hamburger
und Kieler Geophysikern ist vor allem für die auf Sizilien lebenden
Menschen und den süditalienischen Tourismus von vitalem Interesse. Die
norddeutschen Wissenschaftler untersuchen nördlich der italienischen Insel
geodynamische Vorgänge am Meeresboden. Dieses Gebiet ist wegen des aktiven
Vulkanismus’ auf Stromboli, Vul

Atmosphärensondierung mit Blickkontakt von Satellit zu Satellit

Erste satellitengestützte Atmosphärenprofile (Temperatur, Feuchte)
unter Nutzung von GPS-Signalen

Atmosphärensondierung mit Blickkontakt von Satellit zu
Satellit Pilotprojekt zur Verbesserung der Wettervorhersage
GFZ Potsdam,22.02.01 – Der am 15. Juli 2000 gestartete Satellit CHAMP
des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat erstmals erfolgreich
Vertikalprofile von Temperatur und Wasserdampf in der Atmosphäre mithilfe
von GPS-Radiosignalen gemessen.

Seite
1 720 721 722 723 724 728