Schiffsmeldungen: Meteor-Expedition im Internet

Die 100 Meter lange und 16 Meter breite Meteor ist eines der größten deutschen Forschungsschiffe
Am 9. März läuft das deutsche Forschungsschiff METEOR von Montevideo/Uruguay zu einer neuen Expedition in den subtropischen Südatlantik aus. Das Bordtagebuch dieser spannenden geowissenschaftlichen Reise wird von der Online-Redaktion der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ veröffentlicht. Ab Samstag, den 10. März, im Internet unter: www.zeit.de/wissen
Die E-Mails, die in den letzten Woche von Bord kamen, lösten zwiespältige Gefühle aus: Windstärken bis zu 9 Beaufort, drei Meter hohe Wellen, schwierige Bedingungen auf dem Arbeitsdeck des Forschungsschiffs. Aber auch von Walen und Delphinen an Backbord und Steuerbord war die Rede. Und – zuletzt – von sommerlichen Temperaturen. Entsprechend gespannt waren jene knapp zwei Dutzend Wissenschaftler und Techniker der Universität Bremen, die Mitte der Woche nach Montevideo aufbrachen. Sie lösen ihre bislang auf der METEOR tätigen Kollegen in der Hauptstadt Uruguays ab. Heute Vormittag sticht das 100 Meter lange Schiff wieder in See. Bis zum 1. April werden die Bremer Forscher schwerpunktmäßig den Meeresboden vor der Küste Uruguays und Brasiliens untersuchen.
Der Ozeangrund ein unwirtliches, aber spannendes Forschungsgebiet: ewige Dunkelheit, tonnenschwerer Wasserdruck, Temperaturen knapp über Null. Und doch bilden die Ablagerungen am Meeresboden ein wertvolles Archiv, in dem die Umweltgeschichte unseres blauen Planeten gespeichert ist: Vulkankastrophen und Klimacrashs, das Aussterben der Dinosaurier und die Entstehung des Golfstroms. Mit Forschungsplattformen wie der METEOR versuchen die Wissenschaftler, die Informationen aus der Erdgeschichte zu entschlüsseln; in mühevoller Kleinarbeit, bei Wind und Wetter.
Über das Leben und Arbeiten an Bord berichtet das MARUM in einem gemeinsamen Tagebuch-Projekt mit der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Ab Samstag, 10, März, können Schiffsmeldungen und Fotos im Internet abgerufen werden:
Achtung (Hörfunk-)Redaktionen: Bei Interesse an (Live-)Interviews von Bord wenden Sie sich ab Montag, 12. März, bitte an Albert Gerdes. Er ist an Bord zu erreichen unter:
agerdes@meteor.rf-gmbh.de bzw. per Telefon 00870 – 321 84 18 11.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…