Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Virtuelle Archäologie: Troja zu neuem Leben erwecken

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Unter Federführung der in Berlin ansässigen ART+COM Medientechnologie
nahmen das Troja-Projekt der Universität Tübingen, die Abteilung Kairo des
Deutschen Archäologischen Instituts sowie die ixl-AG als Spezialist für
Satellitenfernerkundung gemeinsam an dem vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung ausgeschriebenen „Ideenwettbewerb Virtuelle und Erweiterte
Realität“ mit großem Erfolg teil.
Generelles Zie

Freiberger Mineralogen rüsten für Antarktis-Expedition

Forschungsschiff Sonne erkundet erstmals Erzvorkommen
südlich des 60. Breitengrades Am 9. Februar 2001 verlässt das deutsche Forschungsschiff Sonne unter der Leitung von Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg den Hafen von Balboa (Panama) zu einer 48-tägigen Expedition in die Gewässer nördlich der antarktischen Halbinsel. Ziel des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung von hydrothermalen Erzvorkommen im Bereich der sogenannten Bransfield Straße, die 1997 unter B

SCHRITT FÜR SCHRITT INS EISZEITALTER – "Science"- Studie erhellt langfristige Klimaveränderungen

Um die vom Menschen beeinflusste
Klimazukunft zuverlässiger abschätzen zu können, ist es ratsam, auch jene
Klimaprozesse zu untersuchen, die natürlich, sprich: ohne menschliches
Zutun in der geologischen Vergangenheit abliefen. Eine jetzt im
Wissenschaftsmagazin „Science“ erschienene Studie zeigt, wie die vor etwa
4,5 Millionen Jahren herrschende Warmzeit in mehreren Phasen Richtung
Kaltzeit kippte und sich vor rund 900.000 Jahren ein neuer Klimarhythmus
ausbildete: Erst sei

Forschung zum basaltischen Vulkanismus im Nordatlantik

Lavaproben ergeben mehrphasige Eruptionen seit 70 Mio. Jahren In der neuesten Ausgabe der renommierten naturwissenschaftlichen Zeitschrift „Nature“ (vom 21. Dezember 2000) berichten die Meeresgeowissenschaftler Dr. John O’Connor (GEOMAR Forschungszentrum Kiel) und Prof. Dr. Peter Stoffers (Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) gemeinsam mit Kollegen von der Freien Universität Amsterdam und dem University College Dublin über neue Erkenntnisse zum Alt

Wie dick sind die Anden?

Neue Einsichten in den Untergrund eines
Hochgebirges

Unter den zentralen Anden in Nordchile ist
die Erdkruste doppelt so mächtig wie unter Europa. Zugleich variiert ihre
Dicke hier äußerst stark. Die Gesteinstypen der ozeanischen Erdkruste, die
unter die Anden verschluckt wird, lassen sich bis in über 120 km Tiefe
nachweisen. Das sind die Hauptergebnisse einer Untersuchung, die eine
Gruppe von Wissenschaftlern unter Führung des GeoForschungsZentrums
Pots

Die Erde unter Druck: Neues über Gesteinsstrukturen in Scherzonen

Neue Erkenntnisse über die Gesteinsstrukturen in sogenannten
„Scherzonen“ haben die beiden Bayreuther Geowissenschaftler und
Professoren Stephen Mackwell und David Rubie in einem perspektivischen
Beitrag in der neuesten Ausgabe der angesehen Wissenschaftszeitschrift
SCIENCE (24.11.00) präsentiert. Sie beschäftigen sich dabei mit der
Anwendbarkeit einer neuartigen Experimentaltechnik, mit der die
Entwicklung und die Ausbildung von Gesteinsstrukturen unter hohen
Scher-Spannung

Seite
1 722 723 724 725 726 728