Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Dreidimensionales Abbild einer Mülldeponie

Durch Einsatz von massiv parallelen
Supercomputer
Geophysikern des Instituts für Geophysik und Meteorologie der
Universität zu Köln ist es zum ersten Mal weltweit gelungen, unter dem
Einsatz massiv paralleler Supercomputer ein dreidimensionales
tomographisches Image einer stillgelegten Abfalldeponie auf dem
Stadtgebiet von Köln im Stadtteil Longerich zu erzeugen. Dieser wichtige
Durchbruch stellt ein neues diagnostisches Hilfsmittel bereit, um

Vom Leben direkt an der Quelle

Wie Fenster, die den Blick auf verborgene Schätze erlauben, lassen
Quellbiotope den Zustand der wertvollen Vorräte an Grundwasser erkennen,
die unter der Erde lagern. Wo das Wasser zu Tage tritt, sind
Lebensgemeinschaften von Spezialisten entstanden, deren Geschichte zum
Teil bis in die Eiszeit zurückreicht. Das fein abgestufte System reagiert
auf Umweltveränderungen über längere Zeiten und größere Räume und bietet
damit günstige Voraussetzungen für biologisches Umweltmonitorr

Den Dingen auf den Meeresgrund gehen – Deutsche Tiefseebohrer diskutieren neueste Ergebnisse

Was die
Welt im Innersten zusammenhält – um das herauszufinden, bohren Forscher
Löcher in den Meeresgrund. Vom Mittwoch, 28. Februar, bis Freitag, 2.
März, treffen sich etwa 200 deutsche Wissenschaftler in Karlsruhe, um über
die Ergebnisse des internationalen Tiefseebohrprogramms ODP (Ocean
Drilling Program) zu sprechen. Beim jährlichen Berichtskolloquium
diskutieren die Experten die Proben und Daten, die sie bei Bohrfahrten
ermittelten. Gastgeber ist das Institut für Petrograp

Weg mit dem Sand

Das größte Forschungsprojekt der EU im Rohstoffbereich wird von der
österreichischen Montanuniversität Leoben aus koordiniert. Über 4,1
Millionen Euro (ca. 56 Millionen Schilling) werden in die Verringerung des
Feinmaterials bei der Rohstoffgewinnung investiert.

Rund 2,7
Milliarden Tonnen Rohstoffe werden jährlich in Europa abgebaut, die
Hälfte davon mittels Bohrungen und Sprengungen. Zwischen 10 und 15 %
dieses Materials sind aber nicht verwendbar, da e

Neues Kompetenzzentrum zum Thema Wasserhaushalt und Stoffflüsse

Ein Kompetenzzentrum für die „Dynamik komplexer
Geosysteme“ wird neu an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
eingerichtet. Es soll die Wechselwirkungen zwischen biogeochemischen
Stoffhaushalten und dem Wasserkreislauf näher untersuchen. Wichtige
Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher auch über die biogeochemische
Kohlenstoffdynamik, die im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt für globale
Klimamodellierungen bedeutsam sein kann.

Das neue Kompetenzzentru

Das ZDF schaltet "Live ins Eis"

ZDF-Wissenschaftsreihe „Die Erde – live“ beginnt mit der
Neumayer-Station in der Antarktis am 4.2. um 19.30 Uhr

Am 4. Februar um 19.30 Uhr beginnt das ZDF eine Reihe von
Wissenschaftssendungen mit einer Folge aus der Antarktis. Unter der
Überschrift „Die Erde – live“ schaltet das ZDF in entlegene Regionen der
Erde zu dort arbeitenden Wissenschaftlern. Die Liveschaltung zur
Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und
Meeresforschung (AWI),

Seite
1 721 722 723 724 725 728