Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Klimakapriolen der Eiszeit ausgelöst durch stochastische Resonanz?

Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) konnten anhand von Computersimulationen zeigen, dass stochastische Resonanz vermutlich eine auslösende Rolle bei der Berg- und Talfahrt des Klimas während der letzten großen Eiszeit gespielt hat. Dies veröffentlichen die beiden Forscher Andrey Ganopolski und Stefan Rahmstorf am 21. Januar 2002 in Physical Review Letters. Während der letzten großen Eiszeit, die vor 120.000 Jahren begann und vor 10.000 Jahren endete, gab es minde

Forschungen in altem Schnee der Antarktis

EPICA: Klima-Vergangenheit der Erde Der Eispanzer der Antarktis wird von europäischen Wissenschaftlern komplett durchbohrt, um Eisproben aus einer Tiefe von bis zu 3000 Metern zu gewinnen. Dieses alte Eis erlaubt präzise Rückschlüsse auf das Klima der letzten 500.000 Jahre. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) nimmt mit dem Betrieb einer Bohrstation in Dronning Maud Land eine zentrale Rolle im Projekt „EPICA“ (European Project for Ice Coring in Antarctica) ein

"Ein Stück Sibirien in Berlin"

Erste Zentralveranstaltung des Jahres der Geowissenschaften 2002 Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn eröffnet am 17.01.2002 um 19 Uhr in der Urania in Berlin das „Jahr der Geowissenschaften“. Das Thema der Auftaktveranstaltung heißt „system erde“. Vom 16. bis 19. Januar 2002 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung für Jedermann: Informativ, spannend und kontrovers. Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschun

Wie Taiga und Tundra das Weltklima beeinflussen – Forscher untersuchen Klimawandel in Sibirien

Die meisten Wissenschaftler sind sich einig: Das Klima ändert sich, es wird langsam wärmer. Aber immer noch fehlt es an genauen Daten, viele Vorhersagen beruhen auf Modellen und Berechnungen. Zumindest für ein Gebiet, das für das Weltklima wichtig, aber bisher nur unzureichend erforscht ist, soll sich dies in Kürze ändern: Sibirien. Die riesigen Wälder und Sümpfe von Tundra und Taiga reagieren nämlich besonders empfindlich auf einen Wechsel des Klimas. Die Europäische Union hat deshalb das Klima

Spitzenstellung des Max-Planck-Instituts für Chemie auf dem Gebiet der Geowissenschaften bestätigt

In der von ISI (Institute for Scientific Information, Philadelphia, USA), einer Einrichtung zur Gewinnung und Verarbeitung wissenschaftlicher Information, herausgegebenen Zeitschrift „ScienceWatch“, Ausgabe November/Dezember 2001, wurde eine auf der ESI (Essential Science Indicators)-Datenbank basierende Analyse des Fachgebietes Geowissenschaften veröffentlicht. Es wurden die meist zitierten Zeitschriften, Institutionen und Autoren der letzten zehn Jahre (1991-2001) ermittelt. Die Auswertung von Ver

Wissenschaft unmittelbar erleben

Auricher Schüler forschen gemeinsam mit Wissenschaftlern an Bord der Polarstern Am 23. Januar 2002 beginnt in Punta Arenas in Südchile die Forschungsreise einer Schülergruppe aus Aurich. An Bord des Eisbrechers Polarstern werden die Jugendlichen mit den Wissenschaftlern zusammen arbeiten und hier ihre Facharbeiten erstellen. Damit erreicht die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und dem Gymnasium Ulricianum in Aurich einen besonderen Höhepunkt. Um wissensch

Seite
1 706 707 708 709 710 724