Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

FH-Nürtingen: Studiengang Agrarwirtschaft für die Zukunft gerüstet

– Neue Struktur des Fachbereiches geplant –

NÜRTINGEN. (fhnt) Der Studiengang Agrarwirtschaft an der Fachhochschule
Nürtingen wird auch in Zukunft gesichert und erhalten bleiben. Das neue
baden-württembergische Hochschulgesetz sieht für einen eigenständigen
Fachbereich mindestens 16 Professorenstellen vor. Der bisherige
Fachbereich Agrarwirtschaft konnte diese zahlenmäßige Anforderung nicht
erfüllen. Die Hochschulleitung und die Vertreter der Fa

Weltneuheit: "Sensible" Landmaschine lockert Boden nach Bedarf

Innovationen durch Verbundprojekt "pre agro"

Wissenschaftler des Instituts für Betriebstechnik und
Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in
Braunschweig haben zusammen mit dem Landmaschinenhersteller Amazonen-Werke
eine "Vorlockerer-Kreiselgrubber-Kombination" entwickelt, die
den Boden innerhalb eines Ackerschlages immer so tief bearbeitet, wie es
die kleinräumigen Gegebenheiten gerade erfordern (precision agriculture).
Au

Naturschutz braucht den bäuerlichen Familienbetrieb

Naturschutz braucht den bäuerlichen Familienbetrieb

Vogtmann: Stärkung der zweiten Säule der Agenda 2000 dringend nötig zur
Sicherung der bäuerlichen Familienbetriebe und Kulturlandschaften
Frankenthal/Bonn, 26. Juni 2000: Anlässlich der Mitgliederversammlung
des Deutschen Bauernverbandes (DBV)heute in Frankenthal erklärte der
Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Hartmut Vogtmann:
„Für den Naturschutz ist es ein wichtiges Ziel, die bäuerlichen Betr

Gemüse: Gesünder durch richtigen Anbau

Sortenwahl, Anbauzeit und Düngung entscheidend

Durch geeignete Anbaumaßnahmen lässt sich bei Gemüse der Gehalt an
bioaktiven Substanzen deutlich erhöhen. Das haben Untersuchungen am
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V. (IGZ) in
Großbeeren bei Berlin ergeben. Zu den bioaktiven Substanzen zählen unter
anderem sekundäre Inhaltsstoffe wie Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie
Ballaststoffe. Regelmäßig verzehrt, können sie dazu beitragen, das Ri

Frischobst aus dem Internet? Absatzchancen für Kleinbetriebe

Das weltweite Computernetz Internet taugt schon jetzt als
„elektronisches Einkaufsnetz“ für frisches Obst und Gemüse. Das hat eine
Internet-Analyse des Forschungsprojekts Fruchthandel an der Universität
Duisburg ergeben, die von Prof. Dr. Hans-Otto Schenk geleitet wird.

Der gesundheitsbewusste
Computersurfer, der sich die lästige Parkplatzsuche oder langes
Schlangestehen an den Kassen ersparen will, kann nämlich zur Zeit bereits
unter 37 On

Bodenbakterien sollen Stickstoffdünger ersetzen

Botaniker der Universität Würzburg arbeiten daran, die Vitalität und die Erträge von Kulturpflanzen zu erhöhen und gleichzeitig den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. Dieses Ziel wollen sie durch die Optimierung eines Systems erreichen, das sich im Lauf von Jahrmillionen entwickelt hat und bei dem Bodenbakterien die Pflanzen mit Stickstoff versorgen. Stickstoff ist ein Nährelement, das alle Pflanzen in relativ großen Mengen benötigen. In der Luft ist dieses Element reichlich

Seite
1 419 420 421 422